„Die Nazis waren ja nicht einfach weg.“ Vom Umgang mit dem Nationalsozialismus in Deutschland seit 1945
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors Niederkirchnerstraße 8, BerlinWoche von Veranstaltungen
Im Gedenken an einen Jahrhundertzeugen – Walter Frankenstein
Im Gedenken an einen Jahrhundertzeugen – Walter Frankenstein
Am 30. Juni 2025 wäre Walter Frankenstein – Überlebender im Berliner Untergrund 1943 bis 1945, letzter Zögling des Auerbach’schen Waisenhauses, ältester Fan von Hertha BSC sowie unermüdlicher Kämpfer gegen Rassismus und Antisemitismus – 101 Jahre alt geworden. Wir wollen an ihn erinnern. Um Anmeldung bis zum 27. Juni 2025 unter sarah.breithoff@stiftung-denkmal.de wird gebeten. Eintritt frei!…
„Andere fallen im Kampf für dieses System, besser ist, man fällt im Kampf gegen dieses System.“ FRIEDRICH JUSTUS PERELS – 13. November 1910 – 23. April 1945
„Andere fallen im Kampf für dieses System, besser ist, man fällt im Kampf gegen dieses System.“ FRIEDRICH JUSTUS PERELS – 13. November 1910 – 23. April 1945
Die Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand, die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und die Lafim-Diakonie laden Sie sehr herzlich ein nach Lindow zur Eröffnung der neuen Dauerausstellung im Perels-Haus. Die Ausstellung wurde von der Gedenkstätte Deutscher Widerstand erarbeitet. Weitere Informationen und das Programm finden Sie in der Einladung. Einladung Ort: 16835 Lindow/Mark, Perels-Haus, Kloster 2
„Die Nazis waren ja nicht einfach weg.“ Vom Umgang mit dem Nationalsozialismus in Deutschland seit 1945
„Die Nazis waren ja nicht einfach weg.“ Vom Umgang mit dem Nationalsozialismus in Deutschland seit 1945
Vor 80 Jahren, am Ende des Zweiten Weltkriegs, lag Europa in Trümmern. Das NS-Regime hatte Millionen von Menschen verfolgt und ermordet sowie große Teile des europäischen Kontinents verwüstet und ausgeraubt. Nach 1945 taten sich die Deutschen schwer mit ihrer nationalsozialistischen Vergangenheit. Die meisten verdrängten ihre Verantwortung und schwiegen über das Geschehene. Erst allmählich wandelte sich…