Woche von Veranstaltungen
Der Nationalsozialismus im Familiengedächtnis
Der Nationalsozialismus im Familiengedächtnis
Der Nationalsozialismus ist in Deutschland Teil zahlreicher Familiengeschichten. In den letzten Jahrzehnten setzen sich besonders Kinder und Enkel der Kriegs- und NS-Generation kritisch mit ihrer Familiengeschichte auseinander und bringen immer wieder auch bisher Verschwiegenes ans Licht. In der Ausstellung „‚Die Nazis waren ja nicht einfach weg.‘ Vom Umgang mit dem Nationalsozialismus in Deutschland seit 1945“…
Die Kunst, geliebt zu werden | Jak być kochaną
Die Kunst, geliebt zu werden | Jak być kochaną
Kosten: Eintritt frei Dauer: 110 Minuten Sprachen: Deutsch Polen 1962, 97 Minuten, OmdU, Regie: Wojciech Jerzy Has Die bekannte Radiosprecherin Felicja fliegt Ende der 1950er-Jahre von Warschau nach Paris. Dabei erinnert sie sich an die Zeit der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg. Als junge Schauspielerin versteckte sie ihren Kollegen Wiktor, der 1939 einen „Volksdeutschen“ getötet…
Führung: On the Roof of Himmler’s Guesthouse
Führung: On the Roof of Himmler’s Guesthouse
Die U.S. Army 1945 am Wannsee Fritz Julius Traugott flieht 1938 vor der antisemitischen Verfolgung in die USA. Als US-Soldat kehrt er nach Deutschland zurück. In Berlin ist er mit einer Einheit sogenannter Ritchie Boys ausgerechnet im ehemaligen Gästehaus der SS untergebracht, dem Ort der damals noch nicht bekannten Wannsee-Konferenz. Ritchie Boys sind US-Soldaten, die…