März 2024

»Großonkel Pauls Geigenbogen« – Buchpremiere

24. März 2024 , 18.00
Grüner Salon, Rosa-Luxemburg-Platz 2, 10178 Berlin Deutschland + Google Karte

Berliner Buchpremiere »Großonkel Pauls Geigenbogen – Die Familiengeschichte eines preußischen Sinto« Romeo Franz und Alexandra Senfft im Gespräch, moderiert von Jana Mechelhoff-Herezi Mit einführenden Worten von Hamze Bytyçi, Vorsitzender von RomaTrial e.V., und Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung für die ermordeten Juden Europas 24. März 2024, 18 Uhr im Grünen Salon, Rosa-Luxemburg-Platz 2, 10178 Berlin Eintritt 5€ Eine Veranstaltung von RomaTrial e.V. in Zusammenarbeit mit der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und dem Goldmann Verlag (Randomhouse/Penguin) Romeo Franz…

Mehr erfahren »

April 2024

„Ein Leben ohne Juden“. Die Beteiligung lettischer Faschisten am Holocaust

9. April 2024 , 19.00 - 20.30
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors, Niederkirchnerstraße 8
Berlin, 10963
+ Google Karte

Im Jahr 1918 wurde die unabhängige Republik Lettland ausgerufen. Die Verfassung garantierte Gleichberechtigung für die jüdische Minderheit, die seit Jahrhunderten in der Region angesiedelt war und sich am gesellschaftlichen Leben beteiligte. Gleichzeitig formierte sich unter Einfluss des erstarkenden Faschismus in Europa und intensiviert durch wirtschaftspolitische Krisen auch in Lettland eine völkische Bewegung. Deren wichtigster Vertreter war seit Anfang der 1930er Jahre die Partei Pērkonkrusts (Donnerkreuz), die Gewalt gegen Juden propagierte und ausübte. Als deutsche Truppen im Sommer 1941 Lettland besetzten,…

Mehr erfahren »

Rechtsextremismus in den Streitkräften – damals und heute

16. April 2024 , 19.00
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors, Niederkirchnerstraße 8
Berlin, 10963
+ Google Karte

PodiumsgesprächDr. Heiko Biehl (Potsdam), Dr. Eva Högl (Berlin), Heike Kleffner (Potsdam) und Prof. Dr. Sönke Neitzel (Potsdam) ModerationDr. Andreas Braune (Jena) WannDienstag, 16. April 2024  19:00 Uhr WoTopographie des Terrors, Auditorium Niederkirchnerstraße 8, Berlin-Kreuzberg Gemeinsam mitForschungsstelle Weimarer Republik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr Anmeldung bis 12.4.veranstaltungen@topographie.de HinweisMit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erteilen Sie Ihr Einverständnis, dass Foto- und Videoaufnahmen Ihrer Person als Teil von Überblickseinstellungen im Zuge der Öffentlichkeitsarbeit der Veranstalter verwendet werden können.

Mehr erfahren »

Der Balkon. Wehrmachtsverbrechen in Griechenland

23. April 2024 , 17.30
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors, Niederkirchnerstraße 8
Berlin, 10963
+ Google Karte

Dokumentation, Athen 2020, 43 Min., Regie: Chrysanthos Konstantinidis Im Anschluss Nach dem Film stehen Iason Chandrinos und Ulli Jossner vom Verein Respekt für Griechenland für Fragen zur Verfügung. WannDienstag, 23. April 2024  17:30 Uhr WoTopographie des Terrors, Auditorium Niederkirchnerstraße 8, Berlin-Kreuzberg Gemeinsam mitVerein Respekt für Griechenland HinweisMit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erteilen Sie Ihr Einverständnis, dass Fotoaufnahmen Ihrer Person als Teil von Überblickseinstellungen im Zuge der Öffentlichkeitsarbeit der Veranstalter verwendet werden können.

Mehr erfahren »

Vergessene Kriegsverbrechen von Wehrmacht und SS in Griechenland

23. April 2024 , 19.00
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors, Niederkirchnerstraße 8
Berlin, 10963
+ Google Karte

Späte Aufklärung über die Massaker an der Zivilbevölkerung und aktuelle Unterstützung zerstörter Dörfer Vorträge und Podiumsgespräch Dr. Iason Chandrinos (Berlin), Dr. Hilde Schramm (Berlin) und Amar Bašić (München/Athen) ModerationDr. Andrea Riedle, Direktorin der Stiftung Topographie des Terrors (Berlin) WannDienstag, 23. April 2024  19:00 Uhr WannTopographie des Terrors, Auditorium Niederkirchnerstraße 8, Berlin-Kreuzberg Gemeinsam mitVerein Respekt für Griechenland HinweisMit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erteilen Sie Ihr Einverständnis, dass Fotoaufnahmen Ihrer Person als Teil von Überblickseinstellungen im Zuge der Öffentlichkeitsarbeit der Veranstalter verwendet…

Mehr erfahren »

Mai 2024

Diskriminierung und rechtes Gedankengut in den Sicherheitsorganen. Historische und aktuelle Perspektiven

7. Mai 2024 , 14.00 - 21.00

Auf unserer Tagung am 7. Mai möchten wir zusammen mit Angehörigen von Polizei und Bundeswehr, Wissenschaftler*innen und Multiplikator*innen historische und gegenwärtige Problemstellungen debattieren. Historisch fragen wir danach, wie Jüdinnen und Juden, Sinti*zze und Rom*nja in Armee und Polizei mit antidemokratischer und nationalsozialistischer Unterdrückung konfrontiert waren und wie sie sich dagegen zur Wehr setzten. Wir diskutieren, wie ihr Handeln Gegenstand historisch-politischer Bildungsarbeit sein kann. Gegenwartsbezogen interessiert uns, auf welche Weise sich in den Sicherheitsorganen menschenverachtende Haltungen und Handlungen manifestieren. Wie handeln…

Mehr erfahren »

Die Strafverfolgung der NS-Täter am Beispiel der Nürnberger Prozesse. Deutsch-französische Begegnung

17. Mai 2024 , 14.00 - 19. Mai 2024 , 13.00

In Kooperation mit dem Mémorial de la Shoah und dem Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) laden wir zu einer deutsch-französischen Fortbildung ein, die in Nürnberg stattfindet und sich an Lehrer*innen und andere Multiplikator*innen der historisch-politischen Bildungsarbeit richtet. Im Fokus steht nicht nur Nürnberg als Stadt im Nationalsozialismus und die justizielle Aufarbeitung, sondern auch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Umgang dazu in Frankreich und Deutschland. Das Seminar ist kostenlos: Wir buchen und tragen die Kosten für die Unterkunft (Hotel-Doppelzimmer) und die Verpflegung für…

Mehr erfahren »

Juni 2024

68. Bundesweites Gedenkstättenseminar

26. Juni 2024 - 28. Juni 2024

Nie wieder! Nie wieder was? – Antisemitismus- und rassismuskritische Ansätze in der Gedenkstättenpädagogik. Ort: Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz Veranstaltet von der Bundeszentrale für politische Bildung, der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz und dem Gedenkstättenreferat der Stiftung Topographie des Terrors in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Gedenkstättenpädagogik. Die Bundesweiten Gedenkstättenseminare richten sich an Akteur:innen aus dem Bereich der Gedenkstättenarbeit und dienen ihrer Vernetzung, der Stärkung von Gedenkstätten und Dokumentationszentren als historisch-politische und außerschulische Lernorte sowie der Entwicklung der dortigen…

Mehr erfahren »
+ Veranstaltungen exportieren