Diese Veranstaltungen sind bereits vorbei und können nur noch in diesem Archiv eingesehen werden. Alle aktuellen und kommenden Veranstaltungen sehen Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Montagsdebatte „Macht und Erinnerung“: Staat und Erinnerung

Humboldt-Universität zu Berlin Unter den Linden, Berlin, Berlin, Germany

Leitfragen: Mit welchen Mitteln steuert der deutsche Staat die Erinnerungskultur, welche neuen Entwicklungen zeichnen sich ab, etwa durch das 2024 entworfene Rahmenkonzept der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien? Inwieweit sind neue Förderimpulse von Bund und Ländern zulässig, und wo geht die Steuerung durch die öffentliche Finanzierung zu weit? Wie ist die deutsche Förderung und Gesetzgebung…

Aurelia Wyleżyńska: Tagebuch aus dem besetzten Warschau 1939–1944

Dokumentationszentrum Topographie des Terrors Niederkirchnerstraße 8, Berlin

Vom deutschen Überfall auf Polen erfuhr Aurelia Wyleżyńska (1881–1944) im Südosten des Landes. Während viele Menschen Warschau fluchtartig verließen, kehrte die Schriftstellerin und Journalistin am 3. September 1939 dorthin zurück. Tag für Tag streifte sie von nun an durch die besetzte Stadt und hielt ihre Eindrücke fest. Sie schrieb für die polnische Untergrundpresse, arbeitete in…

Reinhard Heydrich als Beauftragter der „Endlösung der Judenfrage“

Dokumentationszentrum Topographie des Terrors Niederkirchnerstraße 8, Berlin

Zwischen 1939 und 1941 übertrug Hermann Göring dem Chef der Sicherheitspolizei und des SD Reinhard Heydrich in zwei Schritten entscheidende Befugnisse, um die nationalsozialistische Verfolgungspolitik gegenüber Jüdinnen und Juden voranzutreiben. Ende Januar 1939 ernannte Göring ihn zum Leiter der neuen Reichszentrale für jüdische Auswanderung. Mit ausdrücklichem Bezug auf diese Funktion beauftragte Göring ihn Ende Juli…

„Georg Elser – Einer aus Deutschland“ von Klaus Maria Brandauer

Gedenkstätte Deutscher Widerstand Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland

Vor 85 Jahren, am 8. November 1939, verübte der Schreiner Johann Georg Elser im Münchener Bürgerbräukeller ein Attentat auf Adolf Hitler und die nationalsozialistische Führung. Da Hitler wenige Minuten vor der Explosion den Versammlungssaal verließ, entging er dem Anschlag. Georg Elser wurde noch am selben Abend festgenommen. Nach langen Verhören gestand er Tage später das…

»Massenmord am Ostseestrand« von Eva Nagler – 80 Jahre nach Palmnicken – Lesung mit Katharina Schüttler

Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum Oranienburger Straße 28-30, Berlin

Eva Nagler (1926–2006) stammt aus einer jüdischen Familie im polnischen Lodz. Nach dem deutschen Einmarsch muss sie Anfang 1940 in das Ghetto Litzmannstadt umziehen. Im August 1944 verschleppt die SS sie nach Auschwitz-Birkenau, in das KZ Stutthof und in ein Arbeitslager im ostpreußischen Schippenbeil. Sie ist eine der 30 Überlebenden des Todesmarsches von Königsberg nach…

»Nachts wenn der Teufel kam«

Babylon Berlin Rosa-Luxemburg-Str. 30, Berlin, Deutschland

Im Rahmen des Begleitprogramms zeigen wir in Zusammenarbeit mit dem BABYLON den Filmklassiker »Nachts wenn der Teufel kam«. Mit diesem Film feierte Mario Adorf seinen schauspielerischen Durchbruch. Er spielt darin Bruno Lüdke (1908-1944), ein Kutscher aus Berlin-Köpenick. Die nationalsozialistische Kripo machte aus Lüdke 1943 einen »geisteskranken Serienmörder« – über 50 Morde sollte der Berliner seit…

Nach der Shoah – und dann?

Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz Am Großen Wannsee 56-58, Berlin

Widersprüche und Brüche der Aufarbeitung in Deutschland seit 1945 - Vortrag und Diskussion zum 83. Jahrestag der "Wannsee-Konferenz"   April 2025: Nach überraschend kurzen Verhandlungen steht die neue Koalition. Frisch vereidigt sind sich die Vizekanzlerin und der Kulturstaatsminister einig, dass ein erstes erinnerungspolitisches Signal für den 8. Mai gesetzt werden soll. Für alle vom Bund…

Montagsdebatte „Macht und Erinnerung“: Staat und Geschichtsunterricht

Humboldt-Universität zu Berlin Unter den Linden, Berlin, Berlin, Germany

Leitfragen: Der Geschichtsunterricht erfüllt einander widersprechende Aufgaben: als staatliche Pflichtveranstaltung soll er Jugendliche in eine (deutsche) Geschichtskultur integrieren, als Anleitung zum selbstständigen historischen Denken soll er Lernvorgänge initiieren, die mit dem staatlichen Bildungsauftrag in Konflikt geraten können. Wie stellt sich dieses Spannungsverhältnis dar – aus Sicht der staatlichen Bildungsverwaltung, der universitären Geschichtsdidaktik, einer Theorie des…

Auschwitz. Ein Verbrechen und viele Erinnerungen – Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz

Dokumentationszentrum Topographie des Terrors Niederkirchnerstraße 8, Berlin

Innerhalb der letzten Jahrzehnte ist das NS-Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz zum globalen Symbol von Holocaust, Völkermord und Verbrechen gegen die Menschheit geworden. Die Zahl der Besucher der Gedenkstätte ist seit Anfang der 1990er-Jahre von etwa 500.000 auf über zwei Millionen im Jahr angewachsen. Schätzungen zufolge kamen während des Zweiten Weltkriegs in Auschwitz etwa 1,1 Millionen…

„Elser – Er hätte die Welt verändert“ von Oliver Hirschbiegel

Gedenkstätte Deutscher Widerstand Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland

Vor 85 Jahren, am 8. November 1939, verübte der Schreiner Johann Georg Elser im Münchener Bürgerbräukeller ein Attentat auf Adolf Hitler und die nationalsozialistische Führung. Da Hitler wenige Minuten vor der Explosion den Versammlungssaal verließ, entging er dem Anschlag. Georg Elser wurde noch am selben Abend festgenommen. Nach langen Verhören gestand er Tage später das…