Diese Veranstaltungen sind bereits vorbei und können nur noch in diesem Archiv eingesehen werden. Alle aktuellen und kommenden Veranstaltungen sehen Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Erinnerungskulturen in den USA und Deutschland. Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen

Dokumentationszentrum Topographie des Terrors Niederkirchnerstraße 8, Berlin

Podiumsgespräch Marty Blatt, Boston, Margaret Huang, Montgomery, Andrea Riedle, Berlin, und Irmgard Zündorf, Potsdam Moderation Andreas Etges, München Amerika-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Sothern Poverty Law Center…

Gewaltbilder im Fokus

Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz Am Großen Wannsee 56-58, Berlin

Wie umgehen mit visuellen Quellen der NS-Verbrechen? Eine Tagung in Kooperation mit dem Department of Communication & Journalism, DAAD Center for German Studies | European Forum | The Hebrew University…

Konferenz »Erfahrung, Erinnerung und Instrumentalisierung: Das lange Kriegsende in Europa«

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Kronenstraße 5, Berlin-Mitte Kronenstraße 5, 10117 Berlin, Deutschland

08.04.2025 / 18:00 Uhr – 10.04.2025 / 14:00 Uhr, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Kronenstraße 5, 10117 Berlin Ein neuer Krieg in Europa stellt das historische Erinnern und das offizielle…

Ein Tag – Bericht aus einem deutschen Konzentrationslager 1939

Deutsches Historisches Museum Zeughauskino Unter den Linden 2, 10117 Berlin-Mitte, Deutschland

Einführung: Jan Gympel Von 1941 bis 1944 ist der Journalist und Pressefotograf Gunther R. Lys (1907-1990) als politischer Häftling im Konzentrationslager Sachsenhausen und im Außenlager Lieberose inhaftiert. Seine Erfahrungen verarbeitet…

NS-Täter- und Täterinnenforschung. Stand und Perspektiven

Dokumentationszentrum Topographie des Terrors Niederkirchnerstraße 8, Berlin

Impulsvortrag Prof. Dr. Michael Wildt, Hamburg Podiumsgespräch Dr. Andrea Genest (Fürstenberg/H.), PD Dr. Christian Gudehus (Bochum) und Prof. Dr. Michael Wildt Moderation Dr. Andrea Riedle, Berlin   Hinweise Mit Ihrer…

1945 – Widerstand gegen den Nationalsozialismus am Kriegsende

Gedenkstätte Deutscher Widerstand Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland

Joe Chialo Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Grußwort Maria Bering Abteilungsleiterin Erinnerungskultur bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien Grußwort Prof. Dr. Johannes Tuchel Gedenkstätte Deutscher Widerstand…

Die Fälscher

Deutsches Historisches Museum Zeughauskino Unter den Linden 2, 10117 Berlin-Mitte, Deutschland

Einführung: Naomi Rolef Im Konzentrationslager Sachsenhausen existiert ab 1942 eine eigens eingerichtete Werkstatt, in der jüdische Häftlinge im Auftrag des Sicherheitsdienstes der SS gezwungen werden, britische Pfundnoten zu kopieren. Mit…

Nicht verRecken

Deutsches Historisches Museum Zeughauskino Unter den Linden 2, 10117 Berlin-Mitte, Deutschland

Zu Gast: Regisseur Martin Gressmann Als im Frühjahr 1945 die Front von Osten aus immer näher an die Lager heranrückt, beginnen die Todesmärsche nach Westen. Auch die Häftlinge des Konzentrationslagers…