Diese Veranstaltungen sind bereits vorbei und können nur noch in diesem Archiv eingesehen werden. Alle aktuellen und kommenden Veranstaltungen sehen Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
April 2022
„Ohr der Kirche, Mund der Stummen“. Gedenken an Dorothee und Harald Poelchau
"Wir waren uns darüber klar, dass diese Hilfe für Helfer Lebensgefahr bedeutete."
Mehr erfahren »Gedenkveranstaltung zum 77. Jahrestag der Befreiung
Begrüßung: Carmen Lange, Leiterin der Gedenkstätte Dr. Axel Drecoll, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Ansprachen Steffen Freiberg, Staatssekretär für Bildung,Ansprachen Jugend und Sport des Landes Brandenburg (angefragt) Mireille Cadiou, Amicale française und Tochter des Überlebenden Marcel Suillerot Andreas Meyer, Internationales Sachsenhausen Komitee Kranzniederlegung Besichtigungen, Kaffee und Kuchen Kontakt Ansprechpartner: Carmen Lange E-Mail: below@gedenkstaette-sachsenhausen.de Telefon: +49 (0)39925-2478
Mehr erfahren »77. Jahrestag der Befreiung
Fürstenberg/Havel, 16798 + Google Karte
Abhängig von den dann geltenden Coronabestimmungen kann eine begrenzte Zahl von Personen vor Ort sein.
Mehr erfahren »Mai 2022
7. Jahrestag der Befreiung der Häftlinge des KZ Sachsenhausen
verschiedene Veranstaltungen vor Ort.
Mehr erfahren »Gedenkveranstaltung am KZ-Außenlager Klinkerwerk
Gedenkveranstaltung und Kranzniederlegung.
Mehr erfahren »Blind. Untergetaucht.
„Geliebte Kinder“, beginnt der lange letzte Brief, den das jüdische Ehepaar Frey - er blind, sie sehend – von April bis Mai 1942 an die beiden emigrierten Töchter schreibt.
Mehr erfahren »20. Januar 1942. Was bleibt?
Berlin, 14109 + Google Karte
Der Fachtag (10-18 Uhr) widmet sich 80 Jahre nach der "Wannsee-Konferenz" der politischen und gesellschaftlichen Wirkung von Geschichtsvermittlung und richtet sich an Multiplikator*innen und Interessent*innen aus dem Bereich der historischen und politischen Bildung.
Mehr erfahren »Jewish Agrarian Settlements in the Southern Ukraine
Dr. Kaparulin explores the social history of Jewish agrarian settlements in the Kherson oblast, and how this was destroyed during World War II.
Mehr erfahren »„Verdienter Bürger oder NS-Täter. Die Lebensgeschichte des Chronisten Rudolf Dörrier“
Die Eröffnungsveranstaltung findet in der Aula der Reinhold-Burger-Schule statt, Neue Schönholzer Straße 32, 13187 Berlin Anschließend besteht die Möglichkeit zur Ausstellungsbesichtigung in den Museumsräumen des Museum Pankow, Heynstraße 8, fußläufig. Im Rahmen der Ausstellungseröffnung diskutiert der wissenschaftliche Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Prof. Dr. Peter Steinbach, in einem Podiumsgespräch mit dem Historiker Dr. Harry Waibel. Die Historikerin und Publizistin Dr. Anette Leo führt in die Ausstellung ein. Weitere Informationen und das Programm finden Sie in der Einladung. Einladung
Mehr erfahren »Zerborstene Zeit. Deutsche Geschichte 1918–1945
Buchpräsentation: Prof. Dr. Michael Wildt, Berlin
Moderation: Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum, Berlin