Gedenkstunde anlässlich des 90. Jahrestags des Verbots der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas

Am Samstag, den 24. Juni 2023, fand in Kooperation mit der Arnold-Liebster-Stiftung eine öffentliche Gedenkstunde am Ort des geplanten Denkmals für die im Nationalsozialismus verfolgten und ermordeten Zeugen Jehovas, im Berliner Tiergarten, Straße des 17. Juni / am Goldfischteich, statt. Am Goldfischteich wurde am 22. August 1936 eine Verhaftungsaktion der Gestapo durchgeführt. Im Zuge einer…

Weiterlesen

Mahnmal für die im Nationalsozialismus verfolgten und ermordeten Zeugen Jehovas wird errichtet

Am 22. Juni 2023, zwei Tage vor dem 90. Jahrestag des Verbots der Religionsgemeinschaft Zeugen Jehovas durch Hitlers Regime 1933, hat der Deutsche Bundestag die Errichtung eines Mahnmals für diese Opfergruppe des Nationalsozialismus beschlossen. Das Parlament trägt damit der Selbstverpflichtung der Bundesrepublik Deutschland im Beschluss für das Holocaust-Mahnmal im Sommer 1999 Rechnung, aller Opfer »würdig…

Weiterlesen
Kein Bild vorhanden

SAVE THE DATE – 84. Jahrestag des deutschen Angriffs auf Polen

Wir möchten Sie bereits heute auf einen wichtigen Termin hinweisen und Sie herzlich bitten, sich diesen vorzumerken. Gedenkveranstaltung 84. Jahrestag des deutschen Angriffs auf Polen 1. September 2023, 17.oo Uhr, auf dem Gelände der ehemaligen Kroll-Oper, Große Querallee, 10557 Berlin (am Platz der Republik). Am 1. September 2023 jährt sich der deutsche Überfall auf unser…

Weiterlesen

Veranstaltungsbericht: Gedenken an die »Fabrik-Aktion« und den Protest in der Rosenstraße vor 80 Jahren

Am 27. Februar 2023 – am 80. Jahrestag – luden der Initiativkreis und die Ständige Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum zum Gedenken an die »Fabrik-Aktion« und den Protest in der Rosenstraße ein. Über 200 Gäste nahmen an der Gedenkzeremonie teil, die in der Großen Hamburger Straße in Berlin-Mitte begann. Kantor Simon Zkorenblut und Rabbiner…

Weiterlesen

SAVE THE DATE: Gedenken an die »Fabrik-Aktion« und den Protest in der Rosenstraße

der Initiativkreis und die Ständige Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum laden Sie und Ihre Freunde zu der Gedenkveranstaltung am Montag, den 27. Februar 2023, ein. Einladung_Gedenken_Rosenstrasse_2023   PROGRAMM   16.00 Uhr Stilles Gedenken am Mahnmal Große Hamburger Straße, Berlin-Mitte   – El Male Rachamin: Kantor Simon Zkorenblut, Jüdische Gemeinde zu Berlin – Kaddisch: Rabbiner…

Weiterlesen

StäKo-Ausstellungseröffnung in Mainz: »1940 – 1945. Krieg und deutsche Besatzung im Norden und im Westen«

Der Landtag Rheinland-Pfalz gedenkt alljährlich der Opfer der NS-Diktatur. Im Jahr 2023 steht das Gedenken unter dem thematischen Schwerpunkt der grenzüberschreitenden Erinnerung. Zu diesem Anlass wurde die Ständige Konferenz der NS-Gedenkkorte im Berliner Raum am 10 Januar 2023 nach Mainz eingeladen um dort im Abgeordnetenhaus ihre Wanderausstellung  »1940 – 1945. Krieg und deutsche Besatzung im…

Weiterlesen

Veranstaltungsbericht: » … abgeholt!« Gedenken an den Beginn der nationalsozialistischen Deportationen von Juden aus Berlin vor 81 Jahren

Am 18. Oktober 1941 verließ der erste Berliner »Osttransport« mit fast 1.100 jüdischen Kindern, Frauen und Männern den Bahnhof Grunewald in Richtung Lodz (»Litzmannstadt«). Seit 2011 versammeln sich jährlich zahlreiche Menschen am Mahnmal »Gleis 17« um der Opfer zu gedenken. Aufgrund des jüdischen Feiertages Simchat Tora fand die Gedenkveranstaltung dieses Jahr am 19. Oktober 2022…

Weiterlesen

Veranstaltungsbericht: »Bibelforscher – unglaublicher Mut«. Vortrag und Diskussion zu Verfolgung und Widerstand der Zeugen Jehovas im nationalsozialistisch beherrschten Europa

Am 4. Oktober 2022 lud die Ständige Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum gemeinsam mit der Arnold-Liebster-Stiftung und dem Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg zu einer Podiumsdiskussion in das Auditorium der Topographie des Terrors ein. Nach der Begrüßung der rund 100 Gäste durch den StäKo-Vorsitzenden Uwe Neumärker, führte Dr. Tim Müller mit einem…

Weiterlesen

»Todesursache: Auf Befehl erschossen.« 80. Jahrestag des Massenmordes an jüdischen Männern im KZ Sachsenhausen

Am 28. und 29. Mai 2022 jährt sich der Massenmord an 250 jüdischen Männern im Konzentrationslager Sachsenhausen zum 80. Mal. Die Opfer wurden in einer gezielten und planmäßigen Aktion durch die Lager-SS an diesen beiden Tagen im Lager erschossen. Auslöser des Massenmordes vom 28./29. Mai 1942 war ein Anschlag der Widerstandsgruppe um Herbert Baum. Der…

Weiterlesen

Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz: +++ Solidarische Öffnung am Frauentag, 8. März, 10-18 Uhr +++ Sammeln für ukrainische Partner*innen +++

Am 8. März 2022, dem internationalen Frauentag, ruht die Arbeit in Berlin – öffnet das Haus aus Solidarität mit unseren ukrainischen Partner*innen, um für sie zu sammeln und sie mit Geld zu unterstützen: · das „Ukrainian Center for Holocaust Studies“ (Український центр вивчення історії Голокосту) und · „The Jewish Forum of Ukraine“ (Єврейський форум України)…

Weiterlesen