Holocaust-Denkmal: Neue Online-Führungen

Die »Online-Führung Denkmal und Ausstellung« ist buchbar von Montag bis Donnerstag von 10 Uhr bis 14.30 Uhr und Freitag von 10 Uhr bis 13 Uhr Die dialogische Online-Führung wendet sich an alle Zielgruppen und knüpft an das Vorwissen und die besonderen Interessen der Teilnehmenden an. Vorgestellt wird das Denkmal für die ermordeten Juden Europas und…

Weiterlesen
Kein Bild vorhanden

Wiedereröffnung der Gedenkstätten

Die folgende Gedenkstätten sind wieder geöffnet – der Besuch ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich: Gedenkstätte Deutscher Widerstand Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde in Brandenburg an der Havel Gedenkstätte Plötzensee Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden Deutsch-Russisches Museum Karlshorst   Bei folgenden Gedenkstätten und Denkmalen sind die Außenbereiche für Besucher zugänglich: Denkmal für die ermordeten Juden Europas…

Weiterlesen
Gedenken in der Rosenstraße 2021

Veranstaltungsbericht: Gedenken an die »Fabrik-Aktion« und den Protest in der Rosenstraße

Auch 2021 luden der Initiativkreis Rosenstraße und die Ständige Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum wieder zum jährlichen Gedenken an die »Fabrik-Aktion« und den Protest in der Rosenstraße ein. In diesem Jahr konnte die Gedenkveranstaltung leider nicht vor Ort mit Publikum durchgeführt werden. Die Beiträge wurden stattdessen vorab aufgezeichnet und können unter www.orte-der-erinnerung.de/rosenstrasse angesehen werden.…

Weiterlesen
Kein Bild vorhanden

Schließung der Gedenkstätten bis 10. Januar 2021

Die Berliner Gedenkstätten bleiben aufgrund der aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie vom 2. November bis voraussichtlich 10. Januar 2021 geschlossen.   Einige Einrichtungen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten sind mit veränderten Öffnungszeiten und unter Einhaltung bestimmter Regeln bis 18. Dezember zugänglich. Detaillierte Informationen finden Sie auf den Webseiten der Gedenkstätten: Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen: www.sachsenhausen-sbg.de…

Weiterlesen
Die neue Dauerausstellung © Gedenkstätte Stille Helden

Eröffnung der neuen Dauerausstellung in der Gedenkstätte Stille Helden

Am 23. Oktober 2020 eröffnet Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters im Rahmen eines presseöffentlichen Rundgangs die neue Dauerausstellung der Gedenkstätte Stille Helden: »Widerstand gegen die Judenverfolgung in Europa 1933 bis 1945«. Die neue Dauerausstellung erzählt die Geschichte jener Menschen, die während des Nationalsozialismus verfolgten Jüdinnen und Juden in Deutschland und im deutsch besetzten Europa beistanden. Erstmals…

Weiterlesen
Ausstellung NEUE ZEIT? - 75 Jahre Kriegsende

Ausstellung »NEUE ZEIT? – 75 Jahre Kriegsende« ab 12. September im Willy-Brandt-Haus

Der Freundeskreis Willy-Brandt-Haus präsentiert vom 12. September bis 10. Januar 2020 die Ausstellung »NEUE ZEIT? – 75 Jahre Kriegsende«. Die Ausstellung versammelt drei Fotoarchive: Die Aufnahmen eines unbekannten deutschen Soldaten beim Einmarsch in Warschau im Herbst 1939, Aufnahmen des dem Bauhaus nahestehenden Fotografen Dieter Keller von der ukrainischen Front 1941/42, sowie Fotografien des russischen Frontfotografen Valery Faminsky von…

Weiterlesen

Schrittweise Wiedereröffnung der Gedenkstätten

Unter Berücksichtigung der geltenden Hygienemaßnahmen und Abstandsregeln sind folgende Gedenkstätten und Museen – zumindest teilweise – wieder geöffnet: Anne Frank Zentrum: Ausstellung »Alles über Anne« Denkmal für die ermordeten Juden Europas: Ausstellung im Ort der Information und Stelenfeld Deutsch-Russisches Museum Karlshorst: historischer Saal der Kapitulation Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz: Dauerausstellung sowie Sonderausstellungen im Garten…

Weiterlesen