Unter Berücksichtigung der geltenden Hygienemaßnahmen und Abstandsregeln sind folgende Gedenkstätten und Museen – zumindest teilweise – wieder geöffnet:
- Anne Frank Zentrum: Ausstellung »Alles über Anne«
 - Denkmal für die ermordeten Juden Europas: Ausstellung im Ort der Information und Stelenfeld
 - Deutsch-Russisches Museum Karlshorst: historischer Saal der Kapitulation
 - Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz: Dauerausstellung sowie Sonderausstellungen im Garten
 - Gedenkstätte Deutscher Widerstand: Dauerausstellung, Sonderausstellungen sowie der Ehrenhof
 - Gedenkstätte für die Euthanasie-Morde in Brandenburg an der Havel: Dauerausstellung
 - Gedenkstätte Plötzensee: Hinrichtungsraum, Dokumentationsraum und Außenanlagen
 - Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen: Außengelände mit Freiluftausstellung sowie Besucherzentrum und bestimmte Dauerausstellungen
 - Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald: Open-Air-Ausstellung und Waldgelände
 - Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück: Außengelände, Hauptausstellung sowie Besucherzentrum
 - Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum: Dauerausstellung
 - Topographie des Terrors: Außengelände sowie Ausstellungen
 
Bei folgenden Gedenkstätten und Denkmalen sind die Außenbereiche für Besucher zugänglich:
- Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma
 - Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen
 - Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Berlin-Schöneweide
 
Weitere Angebote:
Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Treffpunkt ist am Eingang zum Ort der Information, Cora-Berliner-Straße 1, 10117 Berlin)
- kostenlose Führungen (1 Stunde): täglich um 15 Uhr, Fr – So zusätzlich um 11 Uhr; keine Anmeldung erforderlich
 - kostenloser Stadtspaziergang »Berlin als Erinnerungslandschaft« (3 Stunden): jeden Sonntag um 12 Uhr; keine Anmeldung erforderlich; max. 15 Teilnehmer
 
