Zum Inhalt springen
Orte der Erinnerung 1933 – 1945
Gedenkstätten, Dokumentationszentren und Museen zur Geschichte der nationalsozialistischen Diktatur in Berlin und Brandenburg
Orte der Erinnerung 1933 - 1945Orte der Erinnerung 1933 - 1945
  • Institutionen
    • Ständige Konferenz
    • Einrichtungen
    • Orte der Erinnerung
    • Denkmäler
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
    • Demnächst
    • Archiv
  • Ausstellungen
  • Angebote
    • Führungen
    • Pädagogische Angebote
    • Schwerpunkte der Bildungsarbeit
  • Forschung
    • Bibliotheken
    • Publikationen
    • Datenbanken zur NS-Geschichte
    • Links
  • Kontakt
    • Impressum
    • Sitemap
  • Institutionen
    • Ständige Konferenz
    • Einrichtungen
    • Orte der Erinnerung
    • Denkmäler
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
    • Demnächst
    • Archiv
  • Ausstellungen
  • Angebote
    • Führungen
    • Pädagogische Angebote
    • Schwerpunkte der Bildungsarbeit
  • Forschung
    • Bibliotheken
    • Publikationen
    • Datenbanken zur NS-Geschichte
    • Links
  • Kontakt
    • Impressum
    • Sitemap

Aktuelles

Veranstaltungsbericht: » … abgeholt!« Gedenken an den Beginn der nationalsozialistischen Deportationen von Juden aus Berlin vor 82 Jahren

19. Oktober 2023

Am 18. Oktober 1941 verließ der erste Berliner »Osttransport« mit fast 1.100 jüdischen Kindern, Frauen und Männern den Bahnhof Grunewald in Richtung Lodz (»Litzmannstadt«). Seit 2011 versammeln sich jährlich zahlreiche…

Weiterlesen

Gedenkstunde anlässlich des 90. Jahrestags des Verbots der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas

26. Juni 2023

Am Samstag, den 24. Juni 2023, fand in Kooperation mit der Arnold-Liebster-Stiftung eine öffentliche Gedenkstunde am Ort des geplanten Denkmals für die im Nationalsozialismus verfolgten und ermordeten Zeugen Jehovas, im…

Weiterlesen

Mahnmal für die im Nationalsozialismus verfolgten und ermordeten Zeugen Jehovas wird errichtet

23. Juni 2023

Am 22. Juni 2023, zwei Tage vor dem 90. Jahrestag des Verbots der Religionsgemeinschaft Zeugen Jehovas durch Hitlers Regime 1933, hat der Deutsche Bundestag die Errichtung eines Mahnmals für diese…

Weiterlesen
Kein Bild vorhanden

SAVE THE DATE – 84. Jahrestag des deutschen Angriffs auf Polen

22. Juni 2023

Wir möchten Sie bereits heute auf einen wichtigen Termin hinweisen und Sie herzlich bitten, sich diesen vorzumerken. Gedenkveranstaltung 84. Jahrestag des deutschen Angriffs auf Polen 1. September 2023, 17.oo Uhr,…

Weiterlesen

Veranstaltungsbericht: Gedenken an die »Fabrik-Aktion« und den Protest in der Rosenstraße vor 80 Jahren

28. Februar 2023

Am 27. Februar 2023 – am 80. Jahrestag – luden der Initiativkreis und die Ständige Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum zum Gedenken an die »Fabrik-Aktion« und den Protest in…

Weiterlesen

SAVE THE DATE: Gedenken an die »Fabrik-Aktion« und den Protest in der Rosenstraße

19. Januar 2023

der Initiativkreis und die Ständige Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum laden Sie und Ihre Freunde zu der Gedenkveranstaltung am Montag, den 27. Februar 2023, ein. Einladung_Gedenken_Rosenstrasse_2023   PROGRAMM  …

Weiterlesen

StäKo-Ausstellungseröffnung in Mainz: »1940 – 1945. Krieg und deutsche Besatzung im Norden und im Westen«

13. Januar 2023

Der Landtag Rheinland-Pfalz gedenkt alljährlich der Opfer der NS-Diktatur. Im Jahr 2023 steht das Gedenken unter dem thematischen Schwerpunkt der grenzüberschreitenden Erinnerung. Zu diesem Anlass wurde die Ständige Konferenz der…

Weiterlesen

Veranstaltungsbericht: » … abgeholt!« Gedenken an den Beginn der nationalsozialistischen Deportationen von Juden aus Berlin vor 81 Jahren

21. Oktober 2022

Am 18. Oktober 1941 verließ der erste Berliner »Osttransport« mit fast 1.100 jüdischen Kindern, Frauen und Männern den Bahnhof Grunewald in Richtung Lodz (»Litzmannstadt«). Seit 2011 versammeln sich jährlich zahlreiche…

Weiterlesen

Veranstaltungsbericht: »Bibelforscher – unglaublicher Mut«. Vortrag und Diskussion zu Verfolgung und Widerstand der Zeugen Jehovas im nationalsozialistisch beherrschten Europa

6. Oktober 2022

Am 4. Oktober 2022 lud die Ständige Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum gemeinsam mit der Arnold-Liebster-Stiftung und dem Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg zu einer Podiumsdiskussion in…

Weiterlesen

»Todesursache: Auf Befehl erschossen.« 80. Jahrestag des Massenmordes an jüdischen Männern im KZ Sachsenhausen

27. Mai 2022

Am 28. und 29. Mai 2022 jährt sich der Massenmord an 250 jüdischen Männern im Konzentrationslager Sachsenhausen zum 80. Mal. Die Opfer wurden in einer gezielten und planmäßigen Aktion durch…

Weiterlesen
←12345…
67
8→

Ständige Konferenz der
NS-Gedenkorte im Berliner Raum

c/o Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23 · 10117 Berlin

© 2025

Kontakt

Tel.: +49(0)30 – 26 39 43 – 38
Fax: +49(0)30 – 26 39 43 – 20
E-Mail: staendigekonferenz@orte-der-erinnerung.de

Impressum

Sprache

Gebärdensprache
Leichte Sprache
English
Español

Go to Top
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen.EinverstandenMehr Informationen