Zum Inhalt springen
Orte der Erinnerung 1933 – 1945
Gedenkstätten, Dokumentationszentren und Museen zur Geschichte der nationalsozialistischen Diktatur in Berlin und Brandenburg
Orte der Erinnerung 1933 - 1945Orte der Erinnerung 1933 - 1945
  • Institutionen
    • Ständige Konferenz
    • Einrichtungen
    • Orte der Erinnerung
    • Denkmäler
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
    • Demnächst
    • Archiv
  • Ausstellungen
  • Angebote
    • Führungen
    • Pädagogische Angebote
    • Schwerpunkte der Bildungsarbeit
  • Forschung
    • Bibliotheken
    • Publikationen
    • Datenbanken zur NS-Geschichte
    • Links
  • Kontakt
    • Impressum
    • Sitemap
  • Institutionen
    • Ständige Konferenz
    • Einrichtungen
    • Orte der Erinnerung
    • Denkmäler
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
    • Demnächst
    • Archiv
  • Ausstellungen
  • Angebote
    • Führungen
    • Pädagogische Angebote
    • Schwerpunkte der Bildungsarbeit
  • Forschung
    • Bibliotheken
    • Publikationen
    • Datenbanken zur NS-Geschichte
    • Links
  • Kontakt
    • Impressum
    • Sitemap

Aktuelles

Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz: +++ Solidarische Öffnung am Frauentag, 8. März, 10-18 Uhr +++ Sammeln für ukrainische Partner*innen +++

5. März 2022

Am 8. März 2022, dem internationalen Frauentag, ruht die Arbeit in Berlin – öffnet das Haus aus Solidarität mit unseren ukrainischen Partner*innen, um für sie zu sammeln und sie mit…

Weiterlesen

Veranstaltungsbericht: Gedenken an die »Fabrik-Aktion« und den Protest in der Rosenstraße

1. März 2022

Nachdem Aufgrund der  Corona-Pandemie die Veranstaltung 2021 ausschließlich virtuell stattfand, freuten sich die Ständige Konferenz und der Initiativkreis  besonders, dieses Jahr die rund 70 Gäste wieder vor Ort begrüßen zu…

Weiterlesen

Ich schreibe deinen Namen – Am internationalen Holocaust-Gedenktag erinnern wir in diesem Jahr besonders an die Luxemburgischen Opfer des Konzentrationslagers Sachsenhausen

27. Januar 2022

Am internationalen Holocaust-Gedenktag erinnern wir in diesem Jahr besonders an die Luxemburgischen Opfer des Konzentrationslagers Sachsenhausen. Aus diesem Anlass ist ein Film der Künstlerin Renee van Bavel entstanden. Zu dem…

Weiterlesen

NICHT MIT UNS! Verfolgung von Jugendlichen im Nationalsozialismus

18. Januar 2022

Die Webseite stellt Jugendliche aus ganz Europa vor, die in der Zeit von 1933 bis 1945 von den Nationalsozialisten aus »rassischen«, politischen, religiösen und anderen Gründen verfolgt und teilweise sogar…

Weiterlesen

Online-Einführung in die Dauerausstellung „Widerstand gegen den Nationalsozialismus“

24. November 2021

Für Einzelbesucher*innen bietet die Gedenkstätte Deutscher Widerstand am ersten Sonntag im Monat kostenfreie Online-Einführungen in die Dauerausstellung „Widerstand gegen den Nationalsozialismus“ an. Im Rahmen der Online-Einführung lernen die Teilnehmenden ausgewählte…

Weiterlesen

»Aus der Mitte der Gesellschaft – Ausgegrenzt, Abgeholt, Vernichtet – Die Deportation der jüdischen Bevölkerung aus Berlin zwischen 1941 und 1945

25. Oktober 2021

1933 begann das nationalsozialistische Regime mit der Ausgrenzung, Entrechtung, Verfolgung und Vertreibung der jüdischen Bevölkerung. Diejenigen, die Deutschland nicht rechtzeitig verlassen konnten oder wollten, wurden schließlich deportiert. Die meisten der…

Weiterlesen

Veranstaltungsbericht: 18. Oktober 2021: » … abgeholt! « Gedenken an den Beginn der nationalsozialistischen Deportationen von Juden aus Berlin vor 80 Jahren

18. Oktober 2021

Die Ständige Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum das Land Berlin, die Jüdische Gemeinde zu Berlin, die Israelitische Synagogen-Gemeinde (Adass Jisroel) zu Berlin, die Inge Deutschkron Stiftung und die Deutsche…

Weiterlesen

18. Oktober 2021: » … abgeholt! « Gedenken an den Beginn der nationalsozialistischen Deportationen von Juden aus Berlin vor 80 Jahren

14. September 2021

  Die Gedenkveranstaltung ist am 18. Oktober 2021 ab 22 Uhr unter www.orte-der-erinnerung.de/aktuelles  einsehbar.     Die Ständige Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum, das Land Berlin, die Jüdische Gemeinde…

Weiterlesen

Öffnung des Ort der Information am Denkmal für die ermordeten Juden Europas am 6. Juli 2021

21. Juni 2021

Die Ausstellung am Holocaust-Denkmal in Berlin ist nach der Corona-Zwangspause ab dem 6. Juli wieder zugänglich. Derzeit sind etwa 60 Besucher und Besucherinnen gleichzeitig möglich, Beim Besuch gelten die Corona-Regeln…

Weiterlesen

Online-Ticket buchen: Haus der Wannsee-Konferenz

28. Mai 2021

Die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz ist ab dem 27. Mai 2021 wieder mit Einschränkungen für Besucher*innen zugänglich. Die erst im Januar 2020 eröffnete Dauerausstellung „Die Besprechung am Wannsee…

Weiterlesen
←123456…
7
8→

Ständige Konferenz der
NS-Gedenkorte im Berliner Raum

c/o Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23 · 10117 Berlin

© 2025

Kontakt

Tel.: +49(0)30 – 26 39 43 – 38
Fax: +49(0)30 – 26 39 43 – 20
E-Mail: staendigekonferenz@orte-der-erinnerung.de

Impressum

Sprache

Gebärdensprache
Leichte Sprache
English
Español

Go to Top
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen.EinverstandenMehr Informationen