Zum Inhalt springen
Orte der Erinnerung 1933 – 1945
Gedenkstätten, Dokumentationszentren und Museen zur Geschichte der nationalsozialistischen Diktatur in Berlin und Brandenburg
Orte der Erinnerung 1933 - 1945Orte der Erinnerung 1933 - 1945
  • Institutionen
    • Ständige Konferenz
    • Einrichtungen
    • Orte der Erinnerung
    • Denkmäler
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
    • Demnächst
    • Archiv
  • Ausstellungen
  • Angebote
    • Führungen
    • Pädagogische Angebote
    • Schwerpunkte der Bildungsarbeit
  • Forschung
    • Bibliotheken
    • Publikationen
    • Datenbanken zur NS-Geschichte
    • Links
  • Kontakt
    • Impressum
    • Sitemap
  • Institutionen
    • Ständige Konferenz
    • Einrichtungen
    • Orte der Erinnerung
    • Denkmäler
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
    • Demnächst
    • Archiv
  • Ausstellungen
  • Angebote
    • Führungen
    • Pädagogische Angebote
    • Schwerpunkte der Bildungsarbeit
  • Forschung
    • Bibliotheken
    • Publikationen
    • Datenbanken zur NS-Geschichte
    • Links
  • Kontakt
    • Impressum
    • Sitemap

Aktuelles

Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. News-Test
Apr.162018
Begrüßung und thematische Einführung durch Prof. Dr. Günter Morsch © Ständige Konferenz

Veranstaltungsbericht: Ausstellungseröffnung in Sachsenhausen

Die Wanderausstellung »Der Weg in den Abgrund. Das Jahr 1938« schlägt ihre Zelte von April bis Juni in Oranienburg auf. Am vergangenen Sonntag wurde sie in der Gedenkstätte und Museum…

Details
März72018
Blick in die Ausstellung vor der Eröffnung © Ständige Konferenz

Veranstaltungsbericht: Eröffnung der Ausstellung »Der Weg in den Abgrund. Das Jahr 1938«

Vor 80 Jahren, im März 1938, übernahmen die Nationalsozialisten durch den sogenannten »Anschluss« die Macht in Österreich. Dieses und weitere einschneidende Ereignisse nahm die Ständige Konferenz der Leiter NS-Gedenkorte im Berliner Raum zum Anlass eine Ausstellung mit dem Titel »Der Weg in den Abgrund. Das Jahr 1938« zu konzipieren.

Details
Feb.282018
Lichttüte bei der Gedenkveranstaltung in der Rosenstraße Lichttüte am Denkmal in der Rosenstraße © Ständige Konferenz

Veranstaltungsbericht: Gedenken an die »Fabrik-Aktion« und den Protest in der Rosenstraße

Im Februar 2018 jährten sich die »Fabrik-Aktion« und der Protest in der Rosenstraße zum 75. Mal. Aus diesem Anlass luden der Initiativkreis und die Ständige Konferenz der Leiter der NS-Gedenkorte im Berliner Raum auch in diesem Jahr wieder zu einer Gedenkveranstaltung.

Details
Feb.12018
Die neue Dauerausstellung der Gedenkstätte Stille Helden © Gedenkstätte Stille Helden

Eröffnung der Gedenkstätte Stille Helden am neuen Standort

Ab dem 14. Februar 2018 präsentiert die Gedenkstätte Stille Helden die erweiterte und grundlegend neugestaltete Dauerausstellung »Widerstand gegen die Judenverfolgung 1933 bis 1945« am neuen Standort in der Stauffenbergstraße 13-14, 10785 Berlin-Mitte.

Details
Okt.182017
weiße Blume am Mahnmal »Gleis 17« © Ständige Konferenz

Veranstaltungsbericht: »… abgeholt!« Gedenken an den Beginn der nationalsozialistischen Deportationen von Juden aus Berlin vor 76 Jahren

In diesem Jahr versammelten sich wieder einige hundert Menschen am Mahnmal »Gleis 17« in Berlin-Grunewald, um Berliner Jüdinnen und Juden zu gedenken, die in die Vernichtungslager der Nationalsozialisten deportiert wurden.

Details
←1
234567891011
…1213141516→

Ständige Konferenz der
NS-Gedenkorte im Berliner Raum

c/o Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23 · 10117 Berlin

© 2025

Kontakt

Tel.: +49(0)30 – 26 39 43 – 38
Fax: +49(0)30 – 26 39 43 – 20
E-Mail: staendigekonferenz@orte-der-erinnerung.de

Impressum

Sprache

Gebärdensprache
Leichte Sprache
English
Español

Go to Top
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen.EinverstandenMehr Informationen