Zum Inhalt springen
Orte der Erinnerung 1933 – 1945
Gedenkstätten, Dokumentationszentren und Museen zur Geschichte der nationalsozialistischen Diktatur in Berlin und Brandenburg
Orte der Erinnerung 1933 - 1945Orte der Erinnerung 1933 - 1945
  • Institutionen
    • Ständige Konferenz
    • Einrichtungen
    • Orte der Erinnerung
    • Denkmäler
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
    • Demnächst
    • Archiv
  • Ausstellungen
  • Angebote
    • Führungen
    • Pädagogische Angebote
    • Schwerpunkte der Bildungsarbeit
  • Forschung
    • Bibliotheken
    • Publikationen
    • Datenbanken zur NS-Geschichte
    • Links
  • Kontakt
    • Impressum
    • Sitemap
  • Institutionen
    • Ständige Konferenz
    • Einrichtungen
    • Orte der Erinnerung
    • Denkmäler
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
    • Demnächst
    • Archiv
  • Ausstellungen
  • Angebote
    • Führungen
    • Pädagogische Angebote
    • Schwerpunkte der Bildungsarbeit
  • Forschung
    • Bibliotheken
    • Publikationen
    • Datenbanken zur NS-Geschichte
    • Links
  • Kontakt
    • Impressum
    • Sitemap

Archives: Dauerausstellung

Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. Portfolio

Das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück – Geschichte und Erinnerung

Von redaktion11. Januar 2018

Am 21. April 2013 eröffnete die Gedenkstätte im Beisein von Überlebenden, Vertreter_innen von Überlebendenverbänden und Freundeskreisen, Repräsentant_inn_en des öffentlichen Lebens und von vielen anderen Interessierten die neue Dauerausstellung zur Geschichte…

Die neue Dauerausstellung © Gedenkstätte Stille Helden

Widerstand gegen die nationalsozialistische Judenverfolgung 1933 – 1945

Von redaktion11. Januar 2018

Die Dauerausstellung erzählt die Geschichte jener Menschen, die während des Nationalsozialismus verfolgten Jüdinnen und Juden in Deutschland und im deutsch besetzten Europa beistanden. Sie informiert über die Zwangslage der Verfolgten…

Gedenkstätte Plötzensee

Von redaktion11. Januar 2018

Die Gedenkstätte Plötzensee für die Opfer des Nationalsozialismus aus dem In- und Ausland ist ein Ort des stillen Gedenkens. Zwischen 1933 und 1945 wurden hier fast 3000 Menschen nach Unrechtsurteilen…

Die Konzentrationslager-SS 1936-1945: Exzess- und Direkttäter

Von redaktion11. Januar 2018

Die Ausstellung befindet sich im so genannten Turm A, dem ehemaligen Sitz der Abteilung »Abteilung III (Schutzhaftlager)« der KZ-Kommandantur. Im Mittelpunkt stehen die zahllosen willkürlichen und oft von unvorstellbarer Brutalität…

Medizin und Verbrechen. Das Krankenrevier des KZ Sachsenhausen 1936-1945

Von redaktion11. Januar 2018

Die original erhaltenen Baracken R I und R II des Krankenreviers stammen aus der Entstehungszeit des Konzentrationslagers. Die Ausstellung »Medizin und Verbrechen« beleuchtet verschiedene Aspekte des Themas – von der…

Die Stadt und das Lager. Oranienburg und das KZ Sachsenhausen 1936-1945

Von redaktion11. Januar 2018

An der nördlichen Spitze des Lagerdreiecks befindet sich der Turm E. Hier informiert eine kleine Ausstellung über die vielfältigen Beziehungen zwischen dem KZ Sachsenhausen und der Stadt Oranienburg bzw. der…

Mord und Massenmord im KZ Sachsenhausen 1936-1945

Von redaktion11. Januar 2018

Die Dokumentation ist Bestandteil des zentralen Gedenkortes »Station Z« und informiert sowohl über die Geschichte des Ortes als auch über die verschiedenen Anlagen des Konzentrationslagers zur Ermordung von Menschen. Vor…

Das Konzentrationslager Sachsenhausen 1936-1945. Ereignisse und Entwicklungen

Von redaktion11. Januar 2018

Die Ausstellung in der ehemaligen Häftlingsküche beleuchtet zentrale Ereignisse aus der Geschichte des KZ Sachsenhausen, sie veranschaulicht Veränderungen und Kontinuitäten, Phasen und Zäsuren. Im Untergeschoss, dem ehemaligen Kartoffelschälkeller, sind eindrucksvolle…

Der Zellenbau des KZ Sachsenhausen 1936-1945

Von redaktion11. Januar 2018

Das 1936 von KZ-Häftlingen errichtete Gebäude diente als Gestapo- und Lagergefängnis. Es war ein von Geheimnissen umgebener Ort grausamer Misshandlungen und Morde. Im Zellenbau vollstreckte die SS nicht nur die…

Der »Alltag« der Häftlinge im KZ Sachsenhausen 1936-1945

Von redaktion11. Januar 2018

In der Baracke 39 thematisiert die vorwiegend medial gestaltete Ausstellung das tägliche Erleben der Häftlinge des KZ Sachsenhausen. Zwanzig exemplarisch ausgewählte KZ-Häftlinge berichten über ihre individuellen Erfahrungen, über »Wege nach…

←1234→
Go to Top
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen.EinverstandenMehr Informationen