Buchpräsentation

Sofort nach dem Einmarsch der Wehrmacht in Österreich im März 1938 setzen dort antisemi-tische Ausschreitungen und Hetzjagden gegen die jüdische Bevölkerung ein.


Weitere Informationen

Biografien und Zeugnisse, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Zeitzeugenbericht

Zeitzeugenreihe Band I – Sabina van der Linden-Wolanski mit Diana Bagnall 7 Euro


Weitere Informationen

Onlineausstellung, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas / Onlineausstellung

»Du bist anders?« Eine Online-Ausstellung Die Internetseite »www.dubistanders.de« ist eine Online-Ausstellung über Jugendliche aus ganz Europa, die in der Zeit des Nationalsozialismus als »anders« ausgegrenzt und verfolgt wurden. Einige der…


Weitere Informationen

Film, Gespräch

Gedenken, Lernen, Handeln – Formen des Erinnerns Eine Studienreise der AG “Erinnern” nach Oklahoma, USA Im Juni 2023 reisen 16 Jugendliche der Arbeitsgemeinschaft “Erinnern” der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule aus Berlin nach Oklahoma,…


Weitere Informationen

Ausstellungskatalog, Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten

Der Katalog zur Ausstellung „‚Écraser l’infâme!‘ Künstler und das Konzentrationslager – die Kunstsammlung der Gedenkstätte Sachsenhausen“ ist erschienen, die in den Gedenkstätten Sachsenhausen und Terezín, im Museum für Gegenwartskunst in…


Weitere Informationen

Ausstellungseröffnung

Begrüßung Dr. Axel Drecoll, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Agnes Ohm, Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen/ Kuratorin der Ausstellung Gesprächsrunde Jürgen Kaumkötter (Zentrum für verfolgte Künste, Solingen, Kurator der Ausstellung) im…


Weitere Informationen

Gedenkveranstaltung

Eine gemeinsame Veranstaltung der Charité - Universitätsmedizin Berlin und der Gedenkstätte Deutscher Widerstand.


Weitere Informationen

Vortrag

Vortrag Thomas Clausen, Cambridge   Weitere Informationen zur Veranstaltung folgen in Kürze.   Eine Veranstaltung im Rahmen der Sonderausstellung »Der Volksgerichtshof 1934–1945. Terror durch ›Recht‹«.


Weitere Informationen

Buchpräsentation, Zeitzeugengespräch

Reinhard Wolff, geboren 1929 in einem Dorf bei Berlin, wurde als Jugendlicher 1945 unter dem unbegründeten Verdacht auf Mitgliedschaft in der NS-Untergrundorganisation „Werwolf“ vom sowjetischen Geheimdienst verhaftet. Er kam ins…


Weitere Informationen

Buchpräsentation

BuchpräsentationProf. Dr. Jochen Hellbeck, New Brunswick ModerationDr. Jörg Morré, Berlin Gemeinsam mitMuseum Berlin-Karlshorst HinweisMit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erteilen Sie Ihr Einverständnis, dass Foto- und Videoaufnahmen Ihrer Person als…


Weitere Informationen