Ausstellungseröffnung

Das Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt erzählt die Geschichte der Blindenwerkstatt Otto Weidt.


Weitere Informationen

Film, Podiumsdiskussion

Im Frühjahr 1933 wurde in Berlin das preußische Geheime Staatspolizeiamt gegründet. Seinen Sitz hatte dieses neue, aus der allgemeinen Polizei herausgelöste Amt in der ehemaligen Kunstgewerbeschule in der Prinz-Albrecht-Straße 8.


Weitere Informationen


Filmvorführung mit anschließendem Gespräch Ort: Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim, Schloßstraße 55/Otto-Grüneberg-Weg, 14059 Berlin Plötzensee gehörte als Strafgefängnis und Hinrichtungsstätte zu den zentralen Orten der nationalsozialistischen Unrechtsjustiz. Die 1952…


Weitere Informationen

Film, Gespräch

Ein Dokumentarfilm (BRD 2016, 113 Min.) über Brunhilde Pomsel, die von 1942 bis April 1945 im Reichspropagandaministerium als persönliche Stenographin von Joseph Goebbels tätig war.


Weitere Informationen

Film

Kosten: Eintritt frei Dauer: 90 Minuten Sprachen: Deutsch Zwischen 2008 und 2017 erstellte der britische Dokumentarfilmer Luke Holland (1948–2020) eine Sammlung von 295 gefilmten Interviews mit Männern und Frauen, die…


Weitere Informationen

Finissage

Am Samstag, 31. August 2019, ist die 2006 eröffnete Dauerausstellung "Die Wannsee-Konferenz und der Völkermord an den europäischen Juden" ein letztes Mal zu sehen.


Weitere Informationen

Ausstellungskatalog, Begleitband, Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz

Hentrich & Hentrich 14.90 Euro


Weitere Informationen

Zeitzeugengespräch

Einführung Bettina Effner, Berlin Zeitzeugengespräch Angela Bertus, Brigitte Jerate-Kammermeier und Hartmut Blankenstein Rund 1,4 Millionen Menschen aus der DDR und Ost-Berlin passierten zwischen 1953 und 1990 das Notaufnahmelager Marienfelde, um…


Weitere Informationen

Biografien und Zeugnisse, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Zeitzeugenbericht

hg.v. Daniel Baranowski und Uwe Neumärker 7.50 Euro


Weitere Informationen

Symposium

Im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung »Geschlossene Grenzen. Die internationale Flüchtlingskonferenz von Évian 1938« laden die Gedenkstätte Deutscher Widerstand und das Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin Sie herzlich zu…


Weitere Informationen