Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
Am Großen Wannsee 56-58, Berlin
Der Holocausthistoriker und -dokumentarist Joseph Wulf (1912–1974). Eine internationale Tagung anlässlich seines 50. Todestags am 10. Oktober 1974. Die Tagung wird simultan deutsch-englisch übersetzt. Bitte hier bis zum 27. September 2024 anmelden! The conference will be simultaneously translated into German and English. Please register here by September 27, 2024!English version below in italics! Am 10.…
Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
Am Großen Wannsee 56-58, Berlin
Es ist das Jahr 1954. Käte Laserstein kehrt zurück nach Deutschland und wird wieder Lehrerin in Berlin. Lotte Laserstein bleibt in Schweden und bestellt sich ein Sommerhäuschen auf Öland. - 1937 war die Malerin ins Exil gegangen, 1946 folgte ihr die Schwester, die untergetaucht die Verfolgung als Jüdin überlebte; die Mutter - Meta Laserstein -…
Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
Am Großen Wannsee 56-58, Berlin
Es ist das Jahr 1954. Käte Laserstein kehrt zurück nach Deutschland und wird wieder Lehrerin in Berlin. Lotte Laserstein bleibt in Schweden und bestellt sich ein Sommerhäuschen auf Öland. - 1937 war die Malerin ins Exil gegangen, 1946 folgte ihr die Schwester, die untergetaucht die Verfolgung als Jüdin überlebte; die Mutter - Meta Laserstein -…
“Bei Anruf Kultur” bringt die Führungen aus unserer Gedenk- und Bildungsstätte auf unkomplizierte Weise mit dem Telefon zu Ihnen nach Hause. Ca. 60 Minuten führen wir Sie durch unsere Ausstellung und beschreiben Ihnen die visuellen Inhalte, Räumlichkeiten und Exponate zum Thema “Wannsee-Konferenz”. Während der Führung müssen Sie sich keine Sorgen machen, störende Geräusche zu erzeugen:…
Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
Am Großen Wannsee 56-58, Berlin
n Zusammenarbeit mit dem Grodzka Gate – Teatr NN in Lublin wurde die Ausstellung “Aktion Reinhardt – Spaces of the Holocaust” erarbeitet. Die Ausstellung zeigt die Verbindung von zentraler Planung des Massenmordes an den europäischen Jüdinnen und Juden mit der regionalen Ausführung in der Region in und um Lublin. Wo: Rondell vor der Villa am…
Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
Am Großen Wannsee 56-58, Berlin
Prof. Dr. Hermann Schäfer stellt sein neues Buch in der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz vor. In über 300 Biografien erinnert das Buch an Rotary-Mitglieder, die unter dem Druck des nationalsozialistischen Regimes aufgrund ihrer Herkunft oder politischen Einstellung aus deutschen und österreichischen Clubs ausgeschlossen wurden. Bitte melden Sie sich bis zum 15. November 2024…
Anlässlich des ersten antisemitismuskritischen Bildungsformats der Stiftung EVZ “Informiert, couragiert, engagiert! Eine gemeinsame Initiative gegen Antisemitismus” laden wir Sie und Euch ein zu einem Vernetzungstreffen Anlässlich des ersten antisemitismuskritischen Bildungsformats der Stiftung EVZ “Informiert, couragiert, engagiert! Eine gemeinsame Initiative gegen Antisemitismus” laden wir Sie und Euch ein zu einem Vernetzungstreffen am 21. November 2024…
Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
Am Großen Wannsee 56-58, Berlin
Herausforderungen und Perspektiven für Bildung und Forschung. Fachsymposium des Kompetenzzentrums für antisemitismuskritische Bildung und Forschung, unter Mitwirkung der Direktorin Deborah Hartmann und Kollegin Aya Zarfati Das Massaker vom 7. Oktober ist ein tiefer kollektivbiografischer Einschnitt und eine Zäsur für das Leben der jüdischen und israelischen Community in Israel und Deutschland. Die Verdichtung antisemitischer Reflexe…
Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
Am Großen Wannsee 56-58, Berlin
Widersprüche und Brüche der Aufarbeitung in Deutschland seit 1945 - Vortrag und Diskussion zum 83. Jahrestag der "Wannsee-Konferenz" April 2025: Nach überraschend kurzen Verhandlungen steht die neue Koalition. Frisch vereidigt sind sich die Vizekanzlerin und der Kulturstaatsminister einig, dass ein erstes erinnerungspolitisches Signal für den 8. Mai gesetzt werden soll. Für alle vom Bund…
Doppelprogramm mit zwei Filmen, im Rahmen der bundesweiten Kinoinitiative zum 27. Januar - 80 Jahre Befreiung von Auschwitz: eine Filmreihe vom Haus des Dokumentarfilms (Stuttgart) und dem Haus der Wannsee-Konferenz im Bundesplatz-Kino Berlin Lagerstraße Auschwitz BR Deutschland 1979, Regie: Ebbo Demant, 60 Min. Einführung: Eric Friedler, Haus des Dokumentarfilms Ebbo Demant befragte in ihrer…