Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Straße der Nationen 22, Oranienburg
Sich nicht verbiegen zu lassen, war das Lebensmotto des vor 90 Jahren von der SS im Konzentrationslager Oranienburg ermordeten anarchistischen Schriftstellers und Aktivisten Erich Mühsam. Wegen seines Engagements gegen Militarismus und seines Eintretens für politische Verfolgte, dazu noch jüdischer Herkunft, war er den neuen Machthabern besonders verhasst. Bereits am 28. Februar 1933, einen Tag nach…
Gedichte von Erich Mühsam übersetzt in Akkordeon und Gesang von Isabel Neuenfeldt Im Oranienwerk (Einlass 19:00 Uhr) Eintritt: ab 12 Euro / 8 Euro (erm.) zzgl. Vorverkauf Verkauf unter Oranienwerk: https://www.oranienwerk.com/veranstaltungen/ Veranstaltungsort Oranienwerk Kremmener Straße 43, 16515 Oranienburg
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Straße der Nationen 22, Oranienburg
Im Rahmen der Fußball-Europameisterschaft bieten wir besondere Überblicksführungen an. Die Führungen widmen sich dem Thema Fußball im Konzentrationslager Sachsenhausen und betrachten es anhand von Biografien und Bildern. Wir erkunden dabei die Rolle des Fußballsports inmitten der schrecklichen Realität des Lageralltags. Details der Führung: Während des Rundgangs über das Gelände der Gedenkstätte erhalten die Teilnehmenden einen…
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Straße der Nationen 22, Oranienburg
Im Rahmen der Fußball-Europameisterschaft bieten wir besondere Überblicksführungen an. Die Führungen widmen sich dem Thema Fußball im Konzentrationslager Sachsenhausen und betrachten es anhand von Biografien und Bildern. Wir erkunden dabei die Rolle des Fußballsports inmitten der schrecklichen Realität des Lageralltags. Details der Führung: Während des Rundgangs über das Gelände der Gedenkstätte erhalten die Teilnehmenden einen…
Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund
In den Ministergärten 3, 10117 Berlin, Deutschland
In diesem Jahr jährt sich zum 85. Mal der deutsche Überfall auf Polen und damit der Beginn des Zweiten Weltkriegs. Gemäß der Memo-Studie von 2022 ist für eine Mehrzahl der deutschen Bevölkerung der Zweite Weltkrieg eines der herausragenden historischen Ereignisse. Auf die Frage danach, welche Länder sie außer Deutschland mit dem Zweiten Weltkrieg verbinden, antworten…
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Straße der Nationen 22, Oranienburg
Neben der 2023 errichteten Stele für die als „Asoziale“ verfolgten Häftlinge wird die Gedenkstätte gemeinsam mit dem Verband für das Erinnern an die verleugneten Opfer des Nationalsozialismus mit einer baugleichen zweiten Gedenkstele an die als „Berufsverbrecher“ stigmatisierten Sachsenhausen-Gefangenen erinnern. Veranstaltungsort Ehemaliger Kommandanturbereich
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Straße der Nationen 22, Oranienburg
Das Sachsenhausen-Komitee in der Bundesrepublik Deutschland e.V., die Amicale des anciens déportés du camp de concentration d´Oranienburg-Sachsenhausen und die Gedenkstätte Sachsenhausen erinnern am Sonntag, 13. Oktober 2024, um 11.00 Uhr an die Ermordung von 27 deutschen und französischen Häftlingen des Konzentrationslagers Sachsenhausen vor 80 Jahren. Die Gedenkveranstaltung beginnt am Denkmal „Der Klang der Erinnerung“ im…
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Straße der Nationen 22, Oranienburg
Führung mit Margitta Steinbach (Verein Menda Yek/ Amcha; Kuratorin „Wir intervenieren!“) und Kai Müller (freier Historiker; Kurator „Wir intervenieren!“) Die Führung findet anlässlich des Jahrestags des sogenannten „Festsetzungserlass statt. Der Erlass vom 17. Oktober 1939 bereitete Massenfestnahmen und Deportationen vor, indem er Sinti* und Roma* verbot, sich frei zu bewegen. Die Teilnahme an den Führungen…
Gedenkstein am ehemaligen jüdischen Bethaus
Oranienburg, Brandenburg, Germany
Gedenkveranstaltung der Gedenkstätte Sachsenhausen, der Stadt Oranienburg und der jüdischen und christlichen Gemeinden Oranienburgs anlässlich des 86. Jahrestages der Novemberpogrome und der Deportation von tausenden jüdischen Männern in das KZ Sachsenhausen Genauere Informationen zum Programm der Gedenkveranstaltung werden noch bekanntgegeben. Veranstaltungsort Gedenkstein am ehemaligen jüdischen Bethaus (Havelstraße/Ecke Neringstraße, 16515 Oranienburg)
Ab 1938 unterstützte das vom evangelischen Pfarrer Heinrich Grüber (1891 – 1975) ins Leben gerufene „Büro Grüber“ als Juden verfolgten Christinnen und Christen dabei, das Land zu verlassen. Zwei Jahre später schlossen die Nationalsozialisten die Hilfsorganisation der Bekennenden Kirche. Heinrich Grüber wurde im Dezember 1940 vom Polizeipräsidium am Alexanderplatz in Berlin ins Konzentrationslager Sachsenhausen verbracht.…