„Ihre Stimme ruft – vertonte Gebete von Frauen“
Ev.-Luth. Stadtkirche 16798 Fürstenberg/Havel, DeutschlandEine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Ravensbrück/Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Ravensbrück/Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Die Gedenkstätte Ravensbrück und das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit nehmen die Gruppe der zivilen Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in den Konzentrationslagern in den Blick.
Filmvorführung in Anwesenheit der Regisseurin und weiterer Gäste.
Thema des Films ist die Geschichte von Johanna Langefeld, einer SS-Oberaufseherin im KZ Ravensbrück, des größten Konzentrationslager für Frauen im Deutschen Reich.
Gedenkveranstaltung zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Vorgetragen werden Passagen aus ausgewählten lagerzeitlichen Quellen sowie Selbstzeugnissen von Überlebenden des Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück.
Mit zahlreichen Veranstaltungen begehen die Gedenkstätte Ravensbrück und das Internationale Ravensbrück Komitee den 75. Jahrestag der Befreiung. Dazu werden Überlebende aus aller Welt anreisen.
Wiedereröffnung der neukonzipierten Dauerausstellung
Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten nimmt den 75. Jahrestag der Befreiung zum Anlass für ein gemeinsames Ausstellungsprojekt: Fünf Gedenkstätten fragen anhand von jeweils neun Objekten: Was passiert 1945 an den heutigen Erinnerungsorten?
Eröffnung der Ausstellung in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Abhängig von den dann geltenden Coronabestimmungen kann eine begrenzte Zahl von Personen vor Ort sein.
Der Verein Die Flamme der Hoffnung-The Flame Of Hope e.V. gedenkt den im KZ Ravensbrück verstorbenen Kindern, ihren Müttern und Vätern.