73. Jahrestag der Befreiung der Häftlinge des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück in der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Straße der Nationen, Fürstenberg/HavelIn der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück.
In der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück.
Texte von Bertolt Brecht, Kurt Tucholsky, Erich Kästner, Paul Celan, Oskar Maria Graf, Primo Levi und Mascha Kaléko, gelesen von dem Schauspieler Roman Knižka und musikalisch begleitet von dem Bläserquintett Ensemble Opus 45. Veranstaltungsort: Veranstaltungssaal in den Garagen Gefördert von der Bundeszentrale für Politische Bildung
Das Forschungsprojekt »Material – Beziehung – Geschlecht. Artefakte aus den KZ Ravensbrück und Sachsenhausen« präsentiert bisherige analytische Ergebnisse anhand ausgewählter, von Zwangsarbeiterinnen im Konzentrationslager Ravensbrück gefertigter Artefakte. Führungen durch die kleine Ausstellung ermöglichen den Austausch mit den Forscher*innen aus Geistes- und Restaurierungswissenschaft. Je Gruppe können 12 Personen teilnehmen. Ab 10 Jahren. Führungen von 17 bis…
Die deutsche Jüdin und Komintern-Agentin Olga Benario wurde Ende 1936, nachdem sie in Brasilien an einem misslungenen Aufstand beteiligt gewesen war, hochschwanger an das NS-Regime ausgeliefert. Während der Gestapo-Haft in Berlin gebar sie kurz darauf ihre Tochter Anita. Olga Benario gehörte zu den ersten weiblichen Häftlingen, die im KZ Lichtenburg registriert wurden. Nach Auflösung des…
Eine Führung durch die Hauptausstellung »Das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück - Geschichte und Erinnerung« und über das historische Lagerareal. Referentin: Dr. Sabine Arend, wiss. Mitarbeiterin Teilnahmegebühr: 3 Euro (ermäßigt 2 Euro) Treffpunkt: Besucherzentrum
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Dr. Hildegard Hansche Stiftung Weitere Informationen zur Veranstaltung folgen in Kürze
Referent: Dr. Matthias Heyl, Leiter der Pädagogischen Dienste Teilnahmegebühr: 3 Euro (ermäßigt 2 Euro) Treffpunkt: Besucherzentrum
Thema der 13. Europäischen Sommer-Universität Ravensbrück ist die Agrarpolitik im »Dritten Reich«. Themenschwerpunkte sind die Ostexpansion, die konstitutive Bedeutung der Zwangsarbeit in der Landwirtschaft, die nationalsozialistische Hungerpolitik und die Geschichte der ökologischen Wirtschaftsweise bis in die Gegenwart. Darüber hinaus wird die Funktion und Bedeutung der SS-Versuchsgüter im Umfeld der Konzentrationslager Ravensbrück, Mauthausen, Dachau und Auschwitz…
Im Rahmen der Europäischen Musikwerkstatt kommen slowenische Vokalmusik, sakrale Werke und neue Musik zur Aufführung. Mitwirkende: Frauenvokalquartett »Gallina«, Neža Torkar (Akkordeon), Franja Kočnik (Zither) Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten Ein Projekt im Rahmen des Themenjahres Kulturland Brandenburg 2018 »wir erben. Europa in Brandenburg – Bandenburg in Europa«.
14 Uhr Gespräch mit Prof. Dr. Stanka Krajnc Simoneti, slowenische Überlebende des KZ Ravensbrück 15 Uhr Slowenische Volks- und Partisanenlieder aus dem KZ Ravensbrück sowie Stücke junger slowenischer Komponistinnen, die im Rahmen der Europäischen Musikwerkstatt entstanden sind (UA) Ort: ehemalige »Textilfabrik« Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten In Kooperation mit den Kulturfesten im…