
Übergangslösung Das jüdische Seminar für Kindergärtnerinnen und Hortnerinnen 1934–1942
20. August 2025 , 08.00 - 17.00
Veranstaltung Navigation
Übergangslösung
Das jüdische Seminar für Kindergärtnerinnen und Hortnerinnen 1934–1942
die Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand, die Inge Deutschkron Stiftung und die Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa laden Sie herzlich zu einer Buchvorstellung und Lesung aus Anlass des 103. Geburtstages von Inge Deutschkron ein:
Diana Schulle
Übergangslösung
Das jüdische Seminar für Kindergärtnerinnen und Hortnerinnen 1934–1942
und
Lesung von Texten von Inge Deutschkron über ihre Schulzeit und Ausbildung
Während die zahllosen 1933 und 1934 erlassenen antijüdischen Gesetze Juden aus ihren Berufen verdrängten, erlangte das „Jüdische Seminar für Kindergärtnerinnen und Hortnerinnen“ im Juni 1935 als einzige Ausbildungsstätte für jüdische Kindergärtnerinnen die NS-staatliche Anerkennung. Viele Absolventinnen betrachteten diese Ausbildung jedoch nur als „Übergangslösung“, weil ihnen andere Berufe verwehrt waren.
Inge Deutschkron absolvierte hier ihre Ausbildung 1939. Sie regte dieses Buch über die Geschichte und Praxis des Seminars an. Das Buch ist im Lukas Verlag erschienen (323 S., 29,80€).
Die promovierte Historikerin Diana Schulle (*1965) ist langjährige freie Mitarbeiterin der Gedenkstätte Stille Helden. Zu ihren wichtigsten Veröffentlichungen gehören u. a. „Das Reichssippenamt als Institution nationalsozialistischer Rassenpolitik“ (2001) und „Die ‚Judendeportationen‘ aus dem Deutschen Reich 1941–1945“ (2005, mit Alfred Gottwaldt).
Um Anmeldung bis zum 20. August 2025 per Mail unter veranstaltung@gdw-berlin.de wird gebeten.
Wir würden uns sehr freuen, Sie bei dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen.