73. Jahrestag der Befreiung der Häftlinge des KZ Sachsenhausen
Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald Belower Damm 1, WittstockIn der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
In der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
am Sonnabend, den 21. April 2018, von 9 bis 21.30 Uhr in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
In der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück.
Verleihung des Franz-Bobzien-Preises 2018. In Kooperation mit dem Internationalen Sachsenhausen Komitee.
Seit zehn Jahren erinnert die Bundesrepublik Deutschland mit dem Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen an die über 50.000 zwischen 1933 und 1945 nach §175 Verurteilten. Mehrere tausend Schwule…
Im KZ Ravensbrück waren etwa 900 Mädchen und Jungen im Alter von zwei bis 16 Jahren aus 18 Nationen inhaftiert. Sie wurden mit ihren Familien eingewiesen oder ohne Angehörige aus anderen Lagern überstellt.
Über 6.300 jüdische Männer wurden in den Tagen nach den Pogromen im November 1938 in das KZ Sachsenhausen verschleppt. 65 der Männer überlebten das Lager nicht.
Anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2019 lädt die Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald zu einer Gedenkveranstaltung ein.
Aus Anlass des Internationalen Kindertages am 1. Juni jeden Jahres wird zum Gedenken an die im KZ Ravensbrück verstorbenen und erkrankten Kinder und Jugendlichen aufgerufen.
Januar 1945: Hunderttausende ostpreußische Zivilisten sind auf der überstürzten Flucht vor der Roten Armee. Gleichzeitig löst die SS die Außenlager des KZ Stutthof auf und sammelt etwa 13.000 Häftlinge in Königsberg.