Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Britzer Straße 5, Berlin
Seit November 2017 beschäftigen sich Schüler*innen des Archenhold-Gymnasiums mit dem Thema Nationalsozialistische Zwangsarbeit. Im Dokumentationszentrum haben sie sich mit dem historischen Ort, den Strukturen von NS-Zwangsarbeit und den alltäglichen Lebensrealitäten ehemaliger Zwangsarbeiter*innen auseinandergesetzt. Anhand von Biografien und Interviews verschiedener Menschen, die während des Zweiten Weltkrieges in der Batteriefabrik Pertrix Batterien für die Wehrmacht herstellen mussten,…
Ort der Information (im Denkmal für die ermordeten Juden Europas)
Cora-Berliner-Straße 1, Berlin
Podiumsdiskussion zum Thema: Die »vergessenen« Opfer des Nationalsozialismus – Wie erinnern? Das Projekt »Erinnerung Bewahren« der Stiftung Denkmal und die Initiative Gedenkort für die Opfer der NS-»Lebensraum«-Politik stellen ihre Denkmal-Projekte vor und diskutieren mit Berliner Studierenden über Konzeptionen einer zeitgemäßen Erinnerungskultur. Mit Unterstützung der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Stiftung Denkmal für die…
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
1944 ließen Kriminalpolizisten aus dem Reichssicherheitshauptamt den zwangssterilisierten Bruno Lüdke in Wien ermorden. Nach dem Krieg nutzten Journalisten Akten der Kripo, Tatortfotos, eine Büste und einen Handabdruck Lüdkes für großangelegte »Enthüllungen« in illustrierten Zeitungen, denen zufolge der Berliner Kutscher Bruno Lüdke – fälschlicherweise – als der »größte Massenmörder in der Kriminalgeschichte« bezeichnet wurde. International populär…
Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt
Rosenthaler Straße 39, Berlin
Die Ausstellung zeichnet den Holocaust im galizischen Erdölrevier nach. Sie erzählt die Geschichte von Entrechtung, Unterdrückung, Zwangsarbeit, Hunger, von Ghettoisierung und Massenerschießungen, von den Transporten ohne Wiederkehr in das Vernichtungslager Belzec. Die Ausstellung beschäftigt sich mit den Opfern, den Tätern, den Tatbeteiligten, den Überlebenden und ihren Rettern. Sie folgt dem Schicksal der Familie des Holocaust-Überlebenden…
Anlässlich des zehnten Jahrestages der Übergabe des Denkmals für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen an die Öffentlichkeit lesen Prominente Verfolgungsgeschichten Schwuler, Lesben und Trans*. Die Lesung wird veranstaltet von der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, dem Lesben- und Schwulenverband (LSVD) und der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld. PROGRAMM Begrüßung Dr. Klaus Lederer, Senator für…
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Begrüßung Prof. Dr. Andreas Nachama, Direktor der Stiftung Topographie des Terrors Dr. Ulrich Baumann, stellvertretender Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas Grußwort Janusz Styczek, Gesandter der Botschaft der Republik Polen in Deutschland Vortrag Prof. Dr. Stephan Lehnstaedt, Touro College Berlin Rundgang durch die Ausstellung Fritz Bornemeyer und Raphaela Kula »Aktion Reinhardt«…
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück in der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Straße der Nationen, Fürstenberg/Havel
Die deutsche Jüdin und Komintern-Agentin Olga Benario wurde Ende 1936, nachdem sie in Brasilien an einem misslungenen Aufstand beteiligt gewesen war, hochschwanger an das NS-Regime ausgeliefert. Während der Gestapo-Haft in Berlin gebar sie kurz darauf ihre Tochter Anita. Olga Benario gehörte zu den ersten weiblichen Häftlingen, die im KZ Lichtenburg registriert wurden. Nach Auflösung des…
Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum
Oranienburger Straße 28-30, Berlin
Begleitveranstaltung zur Wiedereröffnung der Dauerausstellung im Centrum Judaicum Worin besteht der Mythos des jüdischen Berlins in Geschichte und Gegenwart? Wie sehen dies HistorikerInnen und Akteure verschiedener Generationen und Hintergründe? Grußworte Petra Pau, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages Gerry Woop, Staatssekretär für Europa Prof. Dr. Rainer Kampling, Sprecher des Selma Stern Zentrums für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg…
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland
Aus Anlass des 75. Jahrestages der Gründung des Nationalkomitees »Freies Deutschland« am 12. Juli 1943 in Krasnogorsk lädt die Gedenkstätte Deutscher Widerstand herzlich zu einem Vortrag ein: Jan Emendörfer: Mein Vater Max Emendörfer im Nationalkomitee »Freies Deutschland« Der 1911 geborene Schuhmacher Max Emendörfer gehört seit 1931 der KPD an und übernimmt ehrenamtliche Funktionen in der…
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Britzer Straße 5, Berlin
Drei Französinnen, die alles trennt, solidarisieren sich während ihrer Zeit im nationalsozialistischen Berlin. Josephine und Louisa fliehen vor Internierung in Frankreich, Thérèse entflieht den harten Bedingungen auf dem Bauernhof ihrer Familie und geht als freiwillige Arbeiterin nach Berlin. Auf dem Weg dorthin lernen sich die drei kennen und entwickeln eine Verbundenheit, die ihnen beim Überleben…