Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Arbeitslager für Juden waren ein Spezifikum der NS-Besatzungsherrschaft in Osteuropa. Schätzungsweise 900 bis 1000 Lager dieses Typus sind zwischen 1939 und 1944 allein in den okkupierten polnischen und sowjetischen Gebieten errichtet worden. In seiner Studie konzentriert sich Mario Wenzel auf den südwestlichen Distrikt Krakau des Generalgouvernements. Der Autor zeigt, dass die dortigen Arbeitslager integraler Bestandteil…
Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
Belower Damm 1, Wittstock
Vortrag und Diskussion mit Tobias von Borcke, Projektmitarbeiter des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma Im Anschluss findet die für alle Interessierten offene Mitgliederversammlung des Freundeskreises der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald statt.
Flughafen Tempelhof, Zollgarage
Columbiadamm 10, Berlin
Grußwort Leonard Czerwiakowski, Warschau Einführung Zwangsarbeit in Berlin 1939–1945 Dr. Christine Glauning, Berlin Vortrag Zwangsarbeit bei der Weser Flugzeugbau GmbH Matthias Heisig, Berlin Weitere Informationen zur Veranstaltung folgen in Kürze. Anmeldung erbeten unter Telefon 030 254509-13 oder E-Mail: veranstaltungen@topographie.de. Veranstaltungsort: Flughafen Tempelhof, Zollgarage Zugang über den »Ehrenhof«, links vom Haupteingang »Zentralflughafen«
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland
Im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung »Geschlossene Grenzen. Die internationale Flüchtlingskonferenz von Évian 1938« laden die Gedenkstätte Deutscher Widerstand und das Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin Sie herzlich zu einem internationalen wissenschaftlichen Symposium ein: Flüchtlingskrise 1938 und heute? Zur Aktualität der Internationalen Flüchtlingskonferenz von Évian 1938 Vom 6. bis 15. Juli 1938 trafen…
Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum
Oranienburger Straße 28-30, Berlin
»Am Ende unserer Erfahrung sind wir aber noch lange nicht!«, schreibt Dr. Hermann Horwitz unmittelbar nach Gewinn der Meisterschaft seines Vereins Hertha BSC 1930 in einem Artikel. Horwitz (*1885 im Prenzlauer Berg) ist Militärarzt im Ersten Weltkrieg und ab der Saison 1923/24 Sportarzt bei Hertha BSC, die mit ihm 1930 und 1931 Deutscher Meister wird.…
Im Rahmen der Europäischen Musikwerkstatt kommen slowenische Vokalmusik, sakrale Werke und neue Musik zur Aufführung. Mitwirkende: Frauenvokalquartett »Gallina«, Neža Torkar (Akkordeon), Franja Kočnik (Zither) Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten Ein Projekt im Rahmen des Themenjahres Kulturland Brandenburg 2018 »wir erben. Europa in Brandenburg – Bandenburg in Europa«.
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück in der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Straße der Nationen, Fürstenberg/Havel
14 Uhr Gespräch mit Prof. Dr. Stanka Krajnc Simoneti, slowenische Überlebende des KZ Ravensbrück 15 Uhr Slowenische Volks- und Partisanenlieder aus dem KZ Ravensbrück sowie Stücke junger slowenischer Komponistinnen, die im Rahmen der Europäischen Musikwerkstatt entstanden sind (UA) Ort: ehemalige »Textilfabrik« Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten In Kooperation mit den Kulturfesten im…
Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa
Sophienstraße 28/29, Berlin
In Gesprächen mit seiner Mutter Marie in den 1990er Jahren zu ihrem Überleben in der NS-Zeit im Berliner Untergrund sind 77 Tonbänder entstanden. Sie ergaben ein Transkript von mehr als 1.000 Seiten, aus denen Hermann Simon gemeinsam mit der Autorin Irene Stratenwerth einen autobiografischen Bericht entwickelte und veröffentlichte. Marie Simon ist am 16. September 1998…
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Vortrag Thomas Clausen, Cambridge Weitere Informationen zur Veranstaltung folgen in Kürze. Eine Veranstaltung im Rahmen der Sonderausstellung »Der Volksgerichtshof 1934–1945. Terror durch ›Recht‹«.
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Britzer Straße 5, Berlin
Drei Französinnen, die alles trennt, solidarisieren sich während ihrer Zeit im nationalsozialistischen Berlin. Josephine und Louisa fliehen vor Internierung in Frankreich, Thérèse entflieht den harten Bedingungen auf dem Bauernhof ihrer Familie und geht als freiwillige Arbeiterin nach Berlin. Auf dem Weg dorthin lernen sich die drei kennen und entwickeln eine Verbundenheit, die ihnen beim Überleben…