Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Straße der Nationen 22, Oranienburg
Vortrag und Diskussion mit dem Autor Frédéric Bonnesoeur anschließend: Dr. Axel Drecoll, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, und Dr. Astrid Ley, stellv. Leiterin der Gedenkstätte Sachsenhausen, im Gespräch mit dem Autor Ort: Besucherinformationszentrum
Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst
Zwieseler Straße 4, Berlin
In diesem Jahr findet bereits zum 15. Mal das Berlin-Brandenburgische Forum für zeitgeschichtliche Bildung statt. Am 8. Oktober 2018 wird das Deutsch-Russische Museum Berlin-Karshorst gastgebende Einrichtung für das Forum unter dem diesjährigen Titel »Über uns – ohne uns…?« Vielfaltserfahrungen in der Gedenkstättenpädagogik sein. VORLÄUFIGES PROGRAMM 10:00 – 10:30 Uhr: Begrüßung (Kapitulationssaal) Grußworte Dr. Jörg Morré,…
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Buchpräsentation: PD Dr. Jan Erik Schulte, Hadamar, und Prof. Dr. Michael Wildt, Berlin Moderation: Prof. Dr. Peter Klein, Berlin Eintritt frei (Weitere Informationen in Kürze)
Ort der Information (im Denkmal für die ermordeten Juden Europas)
Cora-Berliner-Straße 1, Berlin
Vor 75 Jahren, am 14. Oktober 1943, erhob sich das jüdische Sonderkommando im Vernichtungslager Sobibor zum Aufstand. Zuvor hatten dort Angehörige der SS bis zu 170.000 Juden im Rahmen der »Aktion Reinhardt« mit Motorabgasen ermordet: Polen, Österreicher, Deutsche, Tschechen und Slowaken, sowjetische Juden, aber auch Franzosen und über 30.000 Niederländer. Etwa 300 Häftlingen gelang die…
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Vortrag: Dr. Fabian Wendler, Berlin Moderation: Dr. Gabriele Camphausen, Berlin Eintritt frei (Gemeinsam mit dem Metropol Verlag) (Weitere Informationen in Kürze)
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland
Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand und das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund aktiver Demokraten e.V., laden Sie herzlich zu einer Filmvorführung mit anschließender Diskussion ein. Charismatisch, egozentrisch, rastlos und nahezu vergessen: Sergej Stepanowitsch Tschachotin (1883-1973) war ein Wissenschaftler von Weltruf, Freund Einsteins und Pawlows, Revolutionär, Antifaschist, Pazifist, Entwickler des Symbols der drei Pfeile der Eisernen Font und…
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück in der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Straße der Nationen, Fürstenberg/Havel
Begrüßung Dr. Insa Eschebach, Leiterin der Gedenkstätte Ravensbrück Grußwort Emmie Arbel, Überlebende des KZ Ravensbrück (Israel) Lesung Kinder im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück Charlotta Bjelfvenstam, Schauspielerin Musikalische Begleitung Petra Kießling, Cello Eine Ausstellung der Gedenkstätte Bergen-Belsen. Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier. Ort: Großes und kleines Foyer in den Garagen
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Straße der Nationen 22, Oranienburg
Dokumentarfilm von Hans-Erich Viet Deutschland 2018, 105 Minuten anschließend: Publikumsgespräch mit dem Autor Hans-Erich Viet und Leon Schwarzbaum Begrüßung und Moderation: Dr. Axel Drecoll, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten In seinem Roadmovie begibt sich Hans-Erich Viet mit Leon Schwarzbaum auf die Reise durch dessen bewegtes Leben und die grausamen Stationen während der NS-Herrschaft. Leon…
Flughafen Tempelhof, Zollgarage
Columbiadamm 10, Berlin
Vortrag: Dr. des. Karoline Georg, Berlin Moderation: Dr. Kurt Schilde, Potsdam Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Ehemaliger Flughafen Tempelhof Eintritt frei Anmeldung erbeten: Telefon 030 254509-13, veranstaltungen@topographie.de Es steht nur eine begrenzte Anzahl an Sitzplätzen zur Verfügung. Die Toiletten sind nicht barrierefrei. (Weitere Informationen in Kürze)
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Britzer Straße 5, Berlin
Drei Französinnen, die alles trennt, solidarisieren sich während ihrer Zeit im nationalsozialistischen Berlin. Josephine und Louisa fliehen vor Internierung in Frankreich, Thérèse entflieht den harten Bedingungen auf dem Bauernhof ihrer Familie und geht als freiwillige Arbeiterin nach Berlin. Auf dem Weg dorthin lernen sich die drei kennen und entwickeln eine Verbundenheit, die ihnen beim Überleben…