Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden
Gedenkstätte in der JVA Brandenburg Anton-Saefkow-Allee 22 14772 Brandenburg an der Havel, Deutschland
BEGRÜSSUNG > Dr. Sylvia de Pasquale, Leiterin der Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden ANSPRACHEN > Steffen Scheller, Oberbürgermeister der Stadt Brandenburg an der Havel > Michael Stübgen, Minister des Inneren und für Kommunales des Landes Brandenburg KRANZNIEDERLEGUNG ERINNERUNGEN DER ZWEITEN UND DRITTEN GENERATION Angehörige von Inhaftierten, Sicherungsverwahrten und Hinrichtungsopfern sprechen in Videobotschaften über das Schicksal ihrer Familienangehörigen…
Ausstellungseröffnung im Livestream: www.topographie.de/livestream Eine Teilnahme vor Ort ist nicht möglich. Begrüßung Dr. Andrea Riedle Direktorin der Stiftung Topographie des Terrors, Berlin Grußworte Christine Lambrecht Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz Dr. Klaus Lederer Senator für Kultur und Europa des Landes Berlin Zur Ausstellung Prof. Dr. Sybille Steinbacher Direktorin des Fritz Bauer Instituts, Frankfurt/M. Dr.…
Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
Belower Damm 1, Wittstock
BEGRÜSSUNG > Dr. Axel Drecoll, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten > Carmen Lange, Leiterin der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald ANSPRACHEN > Dr. Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg > Anne-Marie Descôtes, Botschafterin der Französischen Republik KRANZNIEDERLEGUNG Veranstaltungsort Video ansehen (verfügbar ab 28. April 2021)
Für Einzelbesucher*innen bieten wir am ersten und zweiten Sonntag im Monat kostenfreie Online-Einführungen in die Dauerausstellung „Widerstand gegen den Nationalsozialismus“ an. Im Rahmen der Online-Einführung lernen die Teilnehmenden ausgewählte Themen der Dauerausstellung „Widerstand gegen den Nationalsozialismus“ kennen. Anhand biografischer Beispiele werden die gesellschaftliche Breite und die soziale Vielfalt des Widerstands gegen den Nationalsozialismus vorgestellt. Im…
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Britzer Straße 5, Berlin
Drei Französinnen, die alles trennt, solidarisieren sich während ihrer Zeit im nationalsozialistischen Berlin. Josephine und Louisa fliehen vor Internierung in Frankreich, Thérèse entflieht den harten Bedingungen auf dem Bauernhof ihrer Familie und geht als freiwillige Arbeiterin nach Berlin. Auf dem Weg dorthin lernen sich die drei kennen und entwickeln eine Verbundenheit, die ihnen beim Überleben…