Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden
Gedenkstätte in der JVA Brandenburg Anton-Saefkow-Allee 22 14772 Brandenburg an der Havel, Deutschland
BEGRÜSSUNG > Dr. Sylvia de Pasquale, Leiterin der Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden ANSPRACHEN > Steffen Scheller, Oberbürgermeister der Stadt Brandenburg an der Havel > Michael Stübgen, Minister des Inneren und für Kommunales des Landes Brandenburg KRANZNIEDERLEGUNG ERINNERUNGEN DER ZWEITEN UND DRITTEN GENERATION Angehörige von Inhaftierten, Sicherungsverwahrten und Hinrichtungsopfern sprechen in Videobotschaften über das Schicksal ihrer Familienangehörigen…
Ausstellungseröffnung im Livestream: www.topographie.de/livestream Eine Teilnahme vor Ort ist nicht möglich. Begrüßung Dr. Andrea Riedle Direktorin der Stiftung Topographie des Terrors, Berlin Grußworte Christine Lambrecht Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz Dr. Klaus Lederer Senator für Kultur und Europa des Landes Berlin Zur Ausstellung Prof. Dr. Sybille Steinbacher Direktorin des Fritz Bauer Instituts, Frankfurt/M. Dr.…
Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
Belower Damm 1, Wittstock
BEGRÜSSUNG > Dr. Axel Drecoll, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten > Carmen Lange, Leiterin der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald ANSPRACHEN > Dr. Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg > Anne-Marie Descôtes, Botschafterin der Französischen Republik KRANZNIEDERLEGUNG Veranstaltungsort Video ansehen (verfügbar ab 28. April 2021)
Für Einzelbesucher*innen bieten wir am ersten und zweiten Sonntag im Monat kostenfreie Online-Einführungen in die Dauerausstellung „Widerstand gegen den Nationalsozialismus“ an. Im Rahmen der Online-Einführung lernen die Teilnehmenden ausgewählte Themen der Dauerausstellung „Widerstand gegen den Nationalsozialismus“ kennen. Anhand biografischer Beispiele werden die gesellschaftliche Breite und die soziale Vielfalt des Widerstands gegen den Nationalsozialismus vorgestellt. Im…
Vortrag: Prof. Dr. Christian Gerlach, Bern Moderation: Dr. Andrej Angrick, Berlin Livestream: www.topographie.de/livestream/ Eine Teilnahme vor Ort ist nicht möglich. Die Sowjetrepublik Belarus gehörte zu den Ländern, die im Zweiten Weltkrieg relativ zu ihrer Gesamtbevölkerung die höchsten Opferzahlen zu beklagen hatten. Etwa ein Viertel der Bevölkerung kam während der deutschen Besatzung ums Leben. Neben dem…
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland
Für Einzelbesucher*innen bieten wir am ersten und zweiten Sonntag im Monat kostenfreie Online-Einführungen in die Dauerausstellung „Widerstand gegen den Nationalsozialismus“ an. Im Rahmen der Online-Einführung lernen die Teilnehmenden ausgewählte Themen der Dauerausstellung „Widerstand gegen den Nationalsozialismus“ kennen. Anhand biografischer Beispiele werden die gesellschaftliche Breite und die soziale Vielfalt des Widerstands gegen den Nationalsozialismus vorgestellt. Im…
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland
Eine Veranstaltung der Evangelischen Akademie Sachsen in Kooperation mit dem Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung (HAIT), Dresden Am 9. Mai 2021 wäre Sophie Scholl 100 Jahre alt geworden. Ihr Name und ihr Beitrag in der Weißen Rose stehen für den unerschütterlichen Glauben an Menschlichkeit, Zivilcourage und Widerstand gegen die menschenverachtende nationalsozialistische Diktatur. Ihre Überzeugung mussten Sophie Scholl und…
Das Dokumentationszentrum Topographie des Terrors lädt zum Internationalen Museumstag am 16. Mai um 14.00 Uhr zu einer 90-minütigen Online-Führung ein. Anhand historischer Fotos und Dokumente, wie sie in unserer Dauerausstellung »Topographie des Terrors. Gestapo, SS und Reichssicherheitshauptamt in der Wilhelm- und Prinz-Albrecht-Straße« zu sehen sind, geben unsere Referent*innen erste Einblicke in den historischen Ort und…
Der 16. Mai – der Tag des Aufstandes in Auschwitz 1944 – ist ein zentrales Datum in der Geschichte der deutschen und europäischen Sinti und Roma, das zum Symbol für den Widerstand gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft geworden ist. Die virtuelle Konferenz erinnert an den Kampf der Sinti und Roma während der Verfolgung, für die Anerkennung…
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Britzer Straße 5, Berlin
Drei Französinnen, die alles trennt, solidarisieren sich während ihrer Zeit im nationalsozialistischen Berlin. Josephine und Louisa fliehen vor Internierung in Frankreich, Thérèse entflieht den harten Bedingungen auf dem Bauernhof ihrer Familie und geht als freiwillige Arbeiterin nach Berlin. Auf dem Weg dorthin lernen sich die drei kennen und entwickeln eine Verbundenheit, die ihnen beim Überleben…