Am 18. Oktober 1941, vor 80 Jahren, verließ der erste Berliner »Osttransport« mit mehr als 1.000 jüdischen Kindern, Frauen und Männern den Bahnhof Grunewald in Richtung Litzmannstadt (Łódż).
Die Holocaust-Gedenkstätte Babyn Yar lädt zur Online-Podiumsdiskussion (in englischer Sprache) mit Thema »Die Zukunft der Holocaust-Museen« am Dienstag, 26. Oktober 2021, 16 Uhr CEST (Warschau) / 17 Uhr EEST (Kiew/Israel) / 10 Uhr EDT (Washington) ein. Das Podium besteht aus vier herausragenden Sprechern der weltweit bekanntesten Holocaust Gedenkstätten: – Piotr Cywinski, Direktor des Museums Auschwitz-Birkenau;…
Etwa vier Fünftel der ausländischen und italienischen Jüdinnen und Juden konnten sich im besetzten Italien dem Zugriff der Faschisten und Nationalsozialisten entziehen.
Die Ausstellung wurde von der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Kooperation mit der Senatskanzlei Berlin erstellt und von der Jugendgeschichtswerkstatt Spandau weiterentwickelt.
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland
Der Fachtag lädt interessierte Akteure dazu ein, sich über die Bedeutung und die (Un-)Sichtbarkeit von Orten der Demokratiegeschichte in Berlin auszutauschen.
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Britzer Straße 5, Berlin
Drei Französinnen, die alles trennt, solidarisieren sich während ihrer Zeit im nationalsozialistischen Berlin. Josephine und Louisa fliehen vor Internierung in Frankreich, Thérèse entflieht den harten Bedingungen auf dem Bauernhof ihrer Familie und geht als freiwillige Arbeiterin nach Berlin. Auf dem Weg dorthin lernen sich die drei kennen und entwickeln eine Verbundenheit, die ihnen beim Überleben…