Auf der Webseite voices-of-the-next-generations.org teilen Nachkommen ehemaliger Häftlinge des Konzentrationslagers Sachsenhausen ihre Erfahrungen mit der eigenen Familiengeschichte und stellen ihre Perspektiven auf die Erinnerung zur Diskussion. Gemeinsam mit Enkeln und Urenkeln von NS-Verfolgten, die im Projekt Young Interventions Beiträge entwickelt haben, wird die Seite präsentiert und veröffentlicht. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache online via…
Auf der Webseite voices-of-the-next-generations.org teilen Nachkommen ehemaliger Häftlinge des Konzentrationslagers Sachsenhausen ihre Erfahrungen mit der eigenen Familiengeschichte und stellen ihre Perspektiven auf die Erinnerung zur Diskussion.
kath. Gedenkkirche Maria Regina Martyrum
Heckerdamm, Berlin, Berlin, Germany
Der Pfarrer Harald Poelchau (1903 - 1972) trat zum 1. April 1933 eine Stelle als Gefängnisseelsorger in Berlin an und begleitete im Dritten Reich etwa 1000 Menschen, meist politische Gefangene des Naziregimes, auf dem Weg zu ihrer Hinrichtung.
Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
Belower Damm 1, Wittstock
Begrüßung: Carmen Lange, Leiterin der Gedenkstätte Dr. Axel Drecoll, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Ansprachen Steffen Freiberg, Staatssekretär für Bildung,Ansprachen Jugend und Sport des Landes Brandenburg (angefragt) Mireille Cadiou, Amicale française und Tochter des Überlebenden Marcel Suillerot Andreas Meyer, Internationales Sachsenhausen Komitee Kranzniederlegung Besichtigungen, Kaffee und Kuchen Kontakt Ansprechpartner: Carmen Lange E-Mail: below@gedenkstaette-sachsenhausen.de Telefon: +49…
Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt
Rosenthaler Straße 39, Berlin
„Geliebte Kinder“, beginnt der lange letzte Brief, den das jüdische Ehepaar Frey - er blind, sie sehend – von April bis Mai 1942 an die beiden emigrierten Töchter schreibt.
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Britzer Straße 5, Berlin
Drei Französinnen, die alles trennt, solidarisieren sich während ihrer Zeit im nationalsozialistischen Berlin. Josephine und Louisa fliehen vor Internierung in Frankreich, Thérèse entflieht den harten Bedingungen auf dem Bauernhof ihrer Familie und geht als freiwillige Arbeiterin nach Berlin. Auf dem Weg dorthin lernen sich die drei kennen und entwickeln eine Verbundenheit, die ihnen beim Überleben…