Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt
Rosenthaler Straße 39, Berlin
„Geliebte Kinder“, beginnt der lange letzte Brief, den das jüdische Ehepaar Frey - er blind, sie sehend – von April bis Mai 1942 an die beiden emigrierten Töchter schreibt.
Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
Am Großen Wannsee 56-58, Berlin
Der Fachtag (10-18 Uhr) widmet sich 80 Jahre nach der "Wannsee-Konferenz" der politischen und gesellschaftlichen Wirkung von Geschichtsvermittlung und richtet sich an Multiplikator*innen und Interessent*innen aus dem Bereich der historischen und politischen Bildung.
Die Eröffnungsveranstaltung findet in der Aula der Reinhold-Burger-Schule statt, Neue Schönholzer Straße 32, 13187 Berlin Anschließend besteht die Möglichkeit zur Ausstellungsbesichtigung in den Museumsräumen des Museum Pankow, Heynstraße 8, fußläufig. Im Rahmen der Ausstellungseröffnung diskutiert der wissenschaftliche Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Prof. Dr. Peter Steinbach, in einem Podiumsgespräch mit dem Historiker Dr. Harry Waibel.…
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Buchpräsentation: Prof. Dr. Miriam Gebhardt, München/Konstanz Moderation: Shelly Kupferberg, Berlin Topographie des Terrors, Auditorium Niederkirchnerstraße 8, Berlin-Kreuzberg Eintritt frei Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung bitten wir um Anmeldung bis 19. Mai 2022: veranstaltungen@topographie.de (Gemeinsam mit der Deutschen Verlags-Anstalt)
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Britzer Straße 5, Berlin
Drei Französinnen, die alles trennt, solidarisieren sich während ihrer Zeit im nationalsozialistischen Berlin. Josephine und Louisa fliehen vor Internierung in Frankreich, Thérèse entflieht den harten Bedingungen auf dem Bauernhof ihrer Familie und geht als freiwillige Arbeiterin nach Berlin. Auf dem Weg dorthin lernen sich die drei kennen und entwickeln eine Verbundenheit, die ihnen beim Überleben…