Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim
Schloßstraße, Berlin, Berlin, Germany
Der Historiker Robert Mueller-Stahl und die in Israel lebende Künstlerin und Nachfahrin der Familie Inbar Chotzen nähern sich den Familienbildern auf ihre ganz eigenen Weisen an.
Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim
Schloßstraße, Berlin, Berlin, Germany
Die Bildungsmaterialien, die für Schüler*innen ab Klasse 10 konzipiert sind, behandeln verschiedene Aspekte der nationalsozialistischen Verfolgung von Jüdinnen und Juden am Beispiel der Familie Chotzen.
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Straße der Nationen 22, Oranienburg
An elf Themenstationen beleuchtet die Ausstellung „Auftakt des Terrors“ die Rolle und Funktion, die den frühen Konzentrationslagern in der Zeit des Nationalsozialismus zukam.
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Impulsvortrag Prof. Dr. Frank Bajohr, München PodiumsgesprächProf. Dr. Frank Bajohr, Dr. Steffen Klävers, Berlin, und Dr. Andrea Riedle, Berlin ModerationDeborah Hartmann, Berlin Gemeinsam mitGedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Britzer Straße 5, Berlin
Drei Französinnen, die alles trennt, solidarisieren sich während ihrer Zeit im nationalsozialistischen Berlin. Josephine und Louisa fliehen vor Internierung in Frankreich, Thérèse entflieht den harten Bedingungen auf dem Bauernhof ihrer Familie und geht als freiwillige Arbeiterin nach Berlin. Auf dem Weg dorthin lernen sich die drei kennen und entwickeln eine Verbundenheit, die ihnen beim Überleben…