Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
BRD 1958, 36 Minuten, Regie: Boris von Borresholm (Weitere Informationen in Kürze) Im AnschlussPodiumsgespräch zum Dokumentarfilm mit Dr. Claudia Fröhlich und Dr. Stephanie Bohra (beide Berlin)
Heckerdamm/Heilmannring, 13627 Berlin
, Deutschland
Mit einem Wandgemälde in Berlin-Charlottenburg wird ab jetzt an Angehörige der Familie Heilmann erinnert, die Widerstand gegen den Nationalsozialismus leisteten. Ernst Heilmann war als sozialdemokratischer Reichstagsabgeordneter und Funktionär des demokratischen Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold bereits vor 1933 ein entschiedener Gegner der Nationalsozialisten. Nach Beginn der NS-Diktatur wurde er im Juni 1933 inhaftiert und 1940 im Konzentrationslager Buchenwald…
Mahnmal Gleis 17
S-Bahnhof Grunewald, Berlin, Berlin, Deutschland
Die Ständige Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum, das Land Berlin, die Jüdische Gemeinde zu Berlin, die Israelitische Synagogen-Gemeinde (Adass Jisroel) zu Berlin, die Inge Deutschkron Stiftung und die Deutsche Bahn Stiftung laden Sie und Ihre Freunde herzlich zur Gedenkveranstaltung am Mahnmal »Gleis 17« am Mittwoch, den 18. Oktober 2023, um 12 Uhr ein. Zum…
Geschichte und Erinnerung in Deutschland und Frankreich - Histoire, mémoire et enseignement de la Shoah en Europe de l’Est en Allemagne et France. Ein deutsch-französisches Seminar in Paris, in Kooperation mit "Yahad – In Unum", für Lehrkräfte und Multiplikator*innen Bitte vormerken: Vom 20. - 22. Oktober 2023 laden wir in Kooperation mit Yahad -…
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland
»Der soll dein Herr sein? Frauen entscheidet Euch!« Aus dem hohlen Kopf Adolf Hitlers ragt ein Büschel Stroh heraus. Die Karikatur ist auf die Titelseite einer Broschüre gedruckt, gleich darunter der Name der Autorin des Textes: Käthe Kern, vor 1933 Gewerkschafterin im Allgemeinen freien Angestelltenbund (AfA) sowie SPD-Frauenpolitikerin. Die Gestapo zögert nicht, sie zu verhaften,…
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Rudolf Heß (1894–1987) zählte seit 1920 zu den engsten Weggefährten Hitlers. Bei dessen Putschversuch 1923 gehörte er zu den Hauptbeteiligten. Nach ihrer gemeinsamen Haft in der Festung Landsberg wurde Heß 1925 Privatsekretär des NSDAP-Vorsitzenden, der ihn nach der Machtübernahme 1933 zum „Stellvertreter des Führers“ und Reichsminister ohne Geschäftsbereich ernannte. Heß‘ eigenmächtiger Flug nach Schottland am…
Humboldt Forum
Schloßplatz, Berlin, Berlin, Germany
Die Veranstaltungsreihe Ein Objekt, viele Fragen, die seit 2021 im Humboldt Forum in Berlin stattfindet, widmet sich am 25. Oktober einem Objekt aus der Sammlung der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück.
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Diese Massenverhaftungen der »Aktion Arbeitsscheu Reich« im Frühjahr und Sommer 1938 waren in ihrer systematischen und reichsweiten Form neu für die NS-Verfolgungspolitik.
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Britzer Straße 5, Berlin
Drei Französinnen, die alles trennt, solidarisieren sich während ihrer Zeit im nationalsozialistischen Berlin. Josephine und Louisa fliehen vor Internierung in Frankreich, Thérèse entflieht den harten Bedingungen auf dem Bauernhof ihrer Familie und geht als freiwillige Arbeiterin nach Berlin. Auf dem Weg dorthin lernen sich die drei kennen und entwickeln eine Verbundenheit, die ihnen beim Überleben…