Grüner Salon
Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin, Berlin, Germany
Berliner Buchpremiere »Großonkel Pauls Geigenbogen – Die Familiengeschichte eines preußischen Sinto« Romeo Franz und Alexandra Senfft im Gespräch, moderiert von Jana Mechelhoff-Herezi Mit einführenden Worten von Hamze Bytyçi, Vorsitzender von RomaTrial e.V., und Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung für die ermordeten Juden Europas 24. März 2024, 18 Uhr im Grünen Salon, Rosa-Luxemburg-Platz 2, 10178 Berlin…
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland
In der Nacht vom 1. auf den 2. Oktober 1943 organisierte die deutsche Besatzungsmacht in Dänemark eine Razzia zur Gefangennahme und Deportation der Juden in Dänemark. Mehr als 7.000 Männer, Frauen und Kinder mussten sich verstecken. Die große Mehrheit der Juden aus Dänemark konnte mit Hilfe der dänischen Bevölkerung gerettet werden, indem sie in riskanten…
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Im Jahr 1918 wurde die unabhängige Republik Lettland ausgerufen. Die Verfassung garantierte Gleichberechtigung für die jüdische Minderheit, die seit Jahrhunderten in der Region angesiedelt war und sich am gesellschaftlichen Leben beteiligte. Gleichzeitig formierte sich unter Einfluss des erstarkenden Faschismus in Europa und intensiviert durch wirtschaftspolitische Krisen auch in Lettland eine völkische Bewegung. Deren wichtigster Vertreter…
Landesarchiv Berlin
Eichborndamm, Berlin, Berlin, Germany
50 Jahre Besuchsprogramm des Berliner Senats für NS-Verfolgte Ort: Landesarchiv Berlin, Eichborndamm 115-121, 13403 Berlin Unter Vorsitz des Regierenden Bürgermeisters Klaus Schütz beschloss der Berliner Senat am 10. Juni 1969, im Nationalsozialismus Verfolgte zu Berlin-Besuchen einzuladen. Der erste Gast traf im August 1969 in der geteilten Stadt ein. Etwa 35.000 - meist aufgrund ihrer jüdischen…
Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
Belower Damm 1, Wittstock
14:00 Uhr Gedenkveranstaltung Begrüßung Carmen Lange, Leiterin der Gedenkstätte Axel Drecoll, Direktor der Stifung Brandenburgische Gedenkstätten Ansprachen Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg Mireille Cadiou, Präsidentin der Amicale française Andreas Meyer-Schwarz, stellvertr. Präsident des Internationalen Sachsenhausen-Komitees Jugendlicher aus Lichtenberg Kranzniederlegung Musik: Kreismusikschule Ostprignitz-Ruppin…
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Straße der Nationen 22, Oranienburg
10:00 Uhr: Neues Museum Verleihung des Franz-Bobzien-Preises Bitte melden Sie sich bis zum 5. April an unter: 03301 – 600 6017 oder tatge@oranienburg.de 12.00 Uhr, Veranstaltungsraum (ehemalige Wäscherei) Präsentation des Präsentation des Projektes „Wir intervenieren! Kritische Perspektiven auf die Ausstellung ‚Sinti und Roma‘ im KZ Sachsenhausen“ Aktivist:innen, Wissenschafler:innen und politische Bildner:innen haben sich zur…
Gedenkort Klinkerwerk
An der Lehnitzschleuse, Oranienburg, Deutschland
Begrüßungen Astrid Ley stellv. Leiterin der Gedenkstätte Sachsenhausen Dik de Boef Präsident des Internationalen Sachsenhausen Komitees Ansprachen Stefen Freiberg, Minister für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg Tomáš Kafka, Botschafer der Tschechischen Republik Kranzniederlegung Eine Übersicht über das gesamte Jahrestagsprogramm finden Sie hier. Veranstaltungsort Gedenkort Außenlager Klinkerwerk An der Lehnitzschleuse, 16515 Oranienburg Kontakt E-Mail:…
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
PodiumsgesprächDr. Heiko Biehl (Potsdam), Dr. Eva Högl (Berlin), Heike Kleffner (Potsdam) und Prof. Dr. Sönke Neitzel (Potsdam) ModerationDr. Andreas Braune (Jena) WannDienstag, 16. April 2024 19:00 Uhr WoTopographie des Terrors, Auditorium Niederkirchnerstraße 8, Berlin-Kreuzberg Gemeinsam mitForschungsstelle Weimarer Republik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr Anmeldung bis 12.4.veranstaltungen@topographie.de HinweisMit Ihrer Teilnahme an…
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland
In der Nacht vom 22. auf den 23. April 1945 ermordete ein Sonderkommando des Reichssicherheitshauptamtes 15 Widerstandskämpfer auf dem ULAP-Gelände in der Nähe des Zellengefängnisses Lehrter Straße. Unter den Ermordeten war auch Klaus Bonhoeffer, der Bruder des Theologen Dietrich Bonhoeffer. Während dessen Leben und Wirken akribisch erforscht sind, gibt es bisher keine einzige Monographie über…
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Britzer Straße 5, Berlin
Drei Französinnen, die alles trennt, solidarisieren sich während ihrer Zeit im nationalsozialistischen Berlin. Josephine und Louisa fliehen vor Internierung in Frankreich, Thérèse entflieht den harten Bedingungen auf dem Bauernhof ihrer Familie und geht als freiwillige Arbeiterin nach Berlin. Auf dem Weg dorthin lernen sich die drei kennen und entwickeln eine Verbundenheit, die ihnen beim Überleben…