Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas
Simsonweg, Berlin
Vor 80 Jahren – in der Nacht vom 2. auf den 3. August 1944 – ermordeten SS-Angehörige die verbliebenen 4.300 Sinti und Roma in den Gaskammern von Auschwitz-Birkenau – zumeist als arbeitsunfähig eingestufte Frauen, Kinder und ältere Menschen. Seit 2015 ist der 2. August Internationaler Gedenktag an den Völkermord an Sinti und Roma. PROGRAMM Gedichtvortrag…
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland
Szenische Lesung aus Anlass des 102. Geburtstages von Inge Deutschkron Ort: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Zweite Etage, Saal 2B Im Jahr 2012 führte der ZDF-Journalist Christhard Läpple mit Inge Deutschkron ein langes Interview, vom dem Teile am 23. August 2012 ausgestrahlt wurden. Das längere Interview ist nicht überliefert, aber ein Transkript ist erhalten. Diese Gespräche wollen…
Maison d’Izieu Mémorial pour les Enfants Juifs Exterminés
Route de Lambraz, Izieu, Auvergne-Rhône-Alpes, France
In Kooperation mit der Maison d’Izieu Mémorial pour les Enfants Juifs Exterminés und dem Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) laden wir zu einer deutsch-französischen Fortbildung ein, die in Izieu, Frankreich stattfindet und sich an Lehrer*innen und andere Multiplikator*innen der historisch-politischen Bildungsarbeit richtet. Im Fokus steht nicht nur die Arbeit und Geschichte der Gedenkstätte Maison d‘Izieu, sondern auch…
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland
Cäsar von Hofacker war Stauffenbergs Cousin und treibende Kraft bei den Vorbereitungen des Umsturzversuchs vom 20. Juli 1944 in Frankreich. Nachdem am 20. Juli 1944 im „Führerhauptquartier Wolfschanze“ die Bombe explodiert war, gelang es in Paris, SS- und Gestapo-Angehörige für mehrere Stunden gefangen zu setzen. Nach dem Scheitern des Umsturzversuchs wurde auch Cäsar von Hofacker…
ehemalige Kroll-Oper
Große Querallee, Berlin, Berlin, Germany
1. September 2024 um 16 Uhr, Gelände der ehemaligen Krolloper an der Heinrich-von-Gagern-Straße, 10557 Berlin Am 1. September 1939 überfiel das nationalsozialistische Deutschland die Republik Polen und begann den Zweiten Weltkrieg. Sechs Jahre Besatzungs- und Gewaltherrschaft sowie Millionen Todesopfer waren die Folge. Die Stabsstelle »Deutsch-Polnisches Haus« der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und…
Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde
Tiergartenstraße 4, 10785 Berlin, Deutschland
10 Jahre Gedenk und Informations-Ort für die Opfer der national-sozialistischen »Euthanasie«-Morde anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Gedenk- und Informationsorts für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde, am 2. September 2024, laden der Förderkreis Gedenkort T 4 e. V. und die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas um 14 Uhr zu einem Festakt in das Hauptfoyer der Philharmonie ein.…
Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund
In den Ministergärten 3, 10117 Berlin, Deutschland
In diesem Jahr jährt sich zum 85. Mal der deutsche Überfall auf Polen und damit der Beginn des Zweiten Weltkriegs. Gemäß der Memo-Studie von 2022 ist für eine Mehrzahl der deutschen Bevölkerung der Zweite Weltkrieg eines der herausragenden historischen Ereignisse. Auf die Frage danach, welche Länder sie außer Deutschland mit dem Zweiten Weltkrieg verbinden, antworten…
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Anlässlich des 85. Jahrestags des Beginns der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde Die Podiumsgäste stellen Erinnerungs- und Kulturprojekte in Berlin vor, die sich an Menschen mit und ohne Beeinträchtigung richten. Im Mittelpunkt der Projekte steht die gemeinsame Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus und seiner Verbrechen. Im Rahmen eines T4-Workshops – ein Projekt des Förderkreises Gedenkort T4, der…
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Britzer Straße 5, Berlin
Drei Französinnen, die alles trennt, solidarisieren sich während ihrer Zeit im nationalsozialistischen Berlin. Josephine und Louisa fliehen vor Internierung in Frankreich, Thérèse entflieht den harten Bedingungen auf dem Bauernhof ihrer Familie und geht als freiwillige Arbeiterin nach Berlin. Auf dem Weg dorthin lernen sich die drei kennen und entwickeln eine Verbundenheit, die ihnen beim Überleben…