Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
Am Großen Wannsee 56-58, Berlin
Die an eine bundesweite Fachöffentlichkeit aus Bildung, Forschung, Verwaltung und Medien gerichtete Tagung vom Bundesverband RIAS e.V. (Mitglied des European Network on Monitoring Antisemitism, ENMA) ist zu Gast im Haus der Wannsee-Konferenz. In Europa werden zunehmend die Verbrechen der Nazis durch Akteure unterschiedlicher politischer Lager für die eigene politische Agenda instrumentalisiert und die Leugnung und…
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland
Wir bitten um Anmeldung bis zum 11. September 2024 unter veranstaltung(at)gdw-berlin.de. Informationen zur Sonderausstellung finden Sie unter https://www.frauen-im-widerstand-33-45.de/ausstellung
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland
Die selbstständige Grafikerin Elisabeth Schumacher und ihr Ehemann, der Bildhauer Kurt Schumacher, gehören zum Berliner Widerstandsnetzwerk der Roten Kapelle. Als Teil des Widerstandskreises um Harro Schulze-Boysen wenden sie sich mit zahlreichen Aktivitäten immer entschiedener gegen den Nationalsozialismus. Beide werden zum Tode verurteilt und in Berlin-Plötzensee ermordet. Bisher war über die Lebensdaten hinaus nur wenig über…
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Israel/Polen/Deutschland 2023, 101 Minuten, OmdU Regie und Drehbuch: Asaf Saban Weitere Informationen in Kürze Podiumsgespräch zum Spielfilm Dr. Tobias Ebbrecht-Hartmann, Berlin, und Andreas Mix, Berlin Wann Donnerstag, 12. September 2024 19 Uhr Wo Topographie des Terrors, Auditorium Niederkirchnerstraße 8, Berlin-Kreuzberg Im Rahmen vonfilmPOLSKA 2024 Gemeinsam mitPolnisches Institut Berlin HinweisMit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erteilen…
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland
Wir bitten um Anmeldung bis zum 26. September 2024 unter veranstaltung(at)gdw-berlin.de. Informationen zur Sonderausstellung finden Sie unter https://www.frauen-im-widerstand-33-45.de/ausstellung
Veranstaltungssaal des Bundesarchivs
Finckensteinallee, Berlin, Berlin, Germany
Die Rote Kapelle war nicht die straffe bolschewistische Organisation, welche die Gestapo in ihr sah, sondern vielmehr ein flexibles Netzwerk von Gegnerinnen und Gegnern des Nationalsozialismus. Allein in Berlin umfasste sie etwa 150 Personen, die in verschiedenen Gruppen und Freundeskreisen verkehrten und ganz unterschiedlicher sozialer Herkunft und weltanschaulicher Traditionen entstammten. Mit Liane Berkowitz und Friedrich…
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Am 1. August 1944 erhob sich in Warschau die Polnische Heimatarmee gegen die deutschen Besatzer, um die polnische Hauptstadt zu befreien. Nach 63 Tagen schlugen die Deutschen den Aufstand blutig nieder. Auf Befehl Hitlers wurde die Stadt systematisch zerstört. Wehrmachts- und SS-Einheiten töteten mindestens 150.000 Zivilisten. Die verbleibende Bevölkerung floh, wurde vertrieben oder zur Zwangsarbeit…
Nach dem Überfall auf Polen am 1. September 1939 konnte NS-Deutschland seine Vorherrschaft in vielen Teilen Europas durchsetzen. In den besetzten Ländern bildeten sich rasch Widerstandsbewegungen, die die nationale Befreiung und den Kampf gegen den Nationalsozialismus zum Ziel hatten. Die Formen des Widerstands unterschieden sich je nach Art, Ziel und Umfang der jeweiligen Besatzung. Doch…