Veranstaltungssaal des Bundesarchivs
Finckensteinallee, Berlin, Berlin, Germany
Die Rote Kapelle war nicht die straffe bolschewistische Organisation, welche die Gestapo in ihr sah, sondern vielmehr ein flexibles Netzwerk von Gegnerinnen und Gegnern des Nationalsozialismus. Allein in Berlin umfasste sie etwa 150 Personen, die in verschiedenen Gruppen und Freundeskreisen verkehrten und ganz unterschiedlicher sozialer Herkunft und weltanschaulicher Traditionen entstammten. Mit Liane Berkowitz und Friedrich…
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Am 1. August 1944 erhob sich in Warschau die Polnische Heimatarmee gegen die deutschen Besatzer, um die polnische Hauptstadt zu befreien. Nach 63 Tagen schlugen die Deutschen den Aufstand blutig nieder. Auf Befehl Hitlers wurde die Stadt systematisch zerstört. Wehrmachts- und SS-Einheiten töteten mindestens 150.000 Zivilisten. Die verbleibende Bevölkerung floh, wurde vertrieben oder zur Zwangsarbeit…
Nach dem Überfall auf Polen am 1. September 1939 konnte NS-Deutschland seine Vorherrschaft in vielen Teilen Europas durchsetzen. In den besetzten Ländern bildeten sich rasch Widerstandsbewegungen, die die nationale Befreiung und den Kampf gegen den Nationalsozialismus zum Ziel hatten. Die Formen des Widerstands unterschieden sich je nach Art, Ziel und Umfang der jeweiligen Besatzung. Doch…
Deutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus, Westpforte
Konrad-Adenauer-Straße, Berlin, Berlin, Germany
Aus Anlass des 100. Jahrestages der Gründung des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold hat die Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand eine neue Wanderausstellung mit dem Titel „Wehrhafte Demokratie – Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold und die Verteidigung der Weimarer Republik“ über die größte demokratische Massenorganisation der Weimarer Republik konzipiert, die im Deutschen Bundestag präsentiert wird. Die Ausstellung wird am Mittwoch, den…
“Bei Anruf Kultur” bringt die Führungen aus unserer Gedenk- und Bildungsstätte auf unkomplizierte Weise mit dem Telefon zu Ihnen nach Hause. Ca. 60 Minuten führen wir Sie durch unsere Ausstellung. “Bei Anruf Kultur” bringt die Führungen aus unserer Gedenk- und Bildungsstätte auf unkomplizierte Weise mit dem Telefon zu Ihnen nach Hause. Ca. 60 Minuten führen…
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Straße der Nationen 22, Oranienburg
Neben der 2023 errichteten Stele für die als „Asoziale“ verfolgten Häftlinge wird die Gedenkstätte gemeinsam mit dem Verband für das Erinnern an die verleugneten Opfer des Nationalsozialismus mit einer baugleichen zweiten Gedenkstele an die als „Berufsverbrecher“ stigmatisierten Sachsenhausen-Gefangenen erinnern. Veranstaltungsort Ehemaliger Kommandanturbereich
Doron Rabinovici hat Worte der Betroffenen des 7. Oktober 2023 gesammelt und – eingeleitet durch einen Prolog – eine Collage aus ihren Aussagen, Schilderungen und Nachrichten zusammengestellt. Sie legten Zeugnis ab. Bereits während der Massaker sendeten sie Mitteilungen über das, was geschah. Seither erzählen sie, wie sie dem Morden entrinnen konnten, was ihnen und den…
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Winston Churchill (1874–1965) war einer der bedeutendsten Europäer des 20. Jahrhunderts, ein Politiker, der bis heute bewundert, aber auch verurteilt wird. Nach einigen Jahren als Offizier und Kriegsreporter begann 1900 seine Karriere in Parlament und Regierung. Im Ersten Weltkrieg kommandierte er zeitweilig ein Front-Bataillon. Der von den Deutschen begonnene Zweite Weltkrieg führte dazu, dass sich sein…
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland
Preußisch, deutsch und jüdisch: Das Berliner Auerbach'sche Waisenhaus war einst eine hochangesehene Institution - treu der Monarchie ergeben und doch pädagogisch der Zeit weit voraus. Gegründet 1832 spiegelt die Entwicklung der Anstalt auch das Verhältnis zwischen christlicher Mehrheit und jüdischer Minderheit in Preußen wider. Die Nationalsozialisten aber zerstörten das jüdische Leben und ermordeten die Kinder…
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Joseph Wulf, am 22. Dezember 1912 in Chemnitz geboren, wuchs in Krakau auf und überlebte als polnischer Jude und Widerstandskämpfer die deutsche Besatzung und das Konzentrationslager Auschwitz-Monowitz. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann er in Polen mit der Veröffentlichung von Dokumenten zum Massenmord an den Juden. 1947 emigrierte er nach Paris, 1952 zog er nach West-Berlin.…