Deutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus, Westpforte
Konrad-Adenauer-Straße, Berlin, Berlin, Germany
Aus Anlass des 100. Jahrestages der Gründung des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold hat die Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand eine neue Wanderausstellung mit dem Titel „Wehrhafte Demokratie – Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold und die Verteidigung der Weimarer Republik“ über die größte demokratische Massenorganisation der Weimarer Republik konzipiert, die im Deutschen Bundestag präsentiert wird. Die Ausstellung wird am Mittwoch, den…
“Bei Anruf Kultur” bringt die Führungen aus unserer Gedenk- und Bildungsstätte auf unkomplizierte Weise mit dem Telefon zu Ihnen nach Hause. Ca. 60 Minuten führen wir Sie durch unsere Ausstellung. “Bei Anruf Kultur” bringt die Führungen aus unserer Gedenk- und Bildungsstätte auf unkomplizierte Weise mit dem Telefon zu Ihnen nach Hause. Ca. 60 Minuten führen…
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Straße der Nationen 22, Oranienburg
Neben der 2023 errichteten Stele für die als „Asoziale“ verfolgten Häftlinge wird die Gedenkstätte gemeinsam mit dem Verband für das Erinnern an die verleugneten Opfer des Nationalsozialismus mit einer baugleichen zweiten Gedenkstele an die als „Berufsverbrecher“ stigmatisierten Sachsenhausen-Gefangenen erinnern. Veranstaltungsort Ehemaliger Kommandanturbereich
Doron Rabinovici hat Worte der Betroffenen des 7. Oktober 2023 gesammelt und – eingeleitet durch einen Prolog – eine Collage aus ihren Aussagen, Schilderungen und Nachrichten zusammengestellt. Sie legten Zeugnis ab. Bereits während der Massaker sendeten sie Mitteilungen über das, was geschah. Seither erzählen sie, wie sie dem Morden entrinnen konnten, was ihnen und den…
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Winston Churchill (1874–1965) war einer der bedeutendsten Europäer des 20. Jahrhunderts, ein Politiker, der bis heute bewundert, aber auch verurteilt wird. Nach einigen Jahren als Offizier und Kriegsreporter begann 1900 seine Karriere in Parlament und Regierung. Im Ersten Weltkrieg kommandierte er zeitweilig ein Front-Bataillon. Der von den Deutschen begonnene Zweite Weltkrieg führte dazu, dass sich sein…
Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
Am Großen Wannsee 56-58, Berlin
Zeugenwissen und engagierte Geschichtsschreibung. Der Holocausthistoriker und -dokumentarist Joseph Wulf (1912–1974). Eine internationale Tagung anlässlich seines 50. Todestags am 10. Oktober 1974 aufmerksam machen, die vom 8. - 10. Oktober 2024 an der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz stattfinden wird. Die internationale Tagung ehrt zum 50. Jahrestag des Freitods von Joseph Wulf sein Lebenswerk…
Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
Am Großen Wannsee 56-58, Berlin
Der Holocausthistoriker und -dokumentarist Joseph Wulf (1912–1974). Eine internationale Tagung anlässlich seines 50. Todestags am 10. Oktober 1974. Die Tagung wird simultan deutsch-englisch übersetzt. Bitte hier bis zum 27. September 2024 anmelden! The conference will be simultaneously translated into German and English. Please register here by September 27, 2024!English version below in italics! Am 10.…
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland
Preußisch, deutsch und jüdisch: Das Berliner Auerbach'sche Waisenhaus war einst eine hochangesehene Institution - treu der Monarchie ergeben und doch pädagogisch der Zeit weit voraus. Gegründet 1832 spiegelt die Entwicklung der Anstalt auch das Verhältnis zwischen christlicher Mehrheit und jüdischer Minderheit in Preußen wider. Die Nationalsozialisten aber zerstörten das jüdische Leben und ermordeten die Kinder…
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Joseph Wulf, am 22. Dezember 1912 in Chemnitz geboren, wuchs in Krakau auf und überlebte als polnischer Jude und Widerstandskämpfer die deutsche Besatzung und das Konzentrationslager Auschwitz-Monowitz. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann er in Polen mit der Veröffentlichung von Dokumenten zum Massenmord an den Juden. 1947 emigrierte er nach Paris, 1952 zog er nach West-Berlin.…
Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund
In den Ministergärten, Berlin, Berlin, Germany
die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg und die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas laden Sie am 10. Oktober 2024, um 19 Uhr, zur Eröffnung der Ausstellung »Die Verleugneten. Opfer des Nationalsozialismus 1933 – 1945 – heute« in die Landesvertretung Rheinland-Pfalz, In den Ministergärten 6, 10117 Berlin, ein. Hintergrund Die Ausstellung erinnert an Menschen, die im…