Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland
Preußisch, deutsch und jüdisch: Das Berliner Auerbach'sche Waisenhaus war einst eine hochangesehene Institution - treu der Monarchie ergeben und doch pädagogisch der Zeit weit voraus. Gegründet 1832 spiegelt die Entwicklung der Anstalt auch das Verhältnis zwischen christlicher Mehrheit und jüdischer Minderheit in Preußen wider. Die Nationalsozialisten aber zerstörten das jüdische Leben und ermordeten die Kinder…
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Joseph Wulf, am 22. Dezember 1912 in Chemnitz geboren, wuchs in Krakau auf und überlebte als polnischer Jude und Widerstandskämpfer die deutsche Besatzung und das Konzentrationslager Auschwitz-Monowitz. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann er in Polen mit der Veröffentlichung von Dokumenten zum Massenmord an den Juden. 1947 emigrierte er nach Paris, 1952 zog er nach West-Berlin.…
Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund
In den Ministergärten, Berlin, Berlin, Germany
die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg und die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas laden Sie am 10. Oktober 2024, um 19 Uhr, zur Eröffnung der Ausstellung »Die Verleugneten. Opfer des Nationalsozialismus 1933 – 1945 – heute« in die Landesvertretung Rheinland-Pfalz, In den Ministergärten 6, 10117 Berlin, ein. Hintergrund Die Ausstellung erinnert an Menschen, die im…
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Straße der Nationen 22, Oranienburg
Das Sachsenhausen-Komitee in der Bundesrepublik Deutschland e.V., die Amicale des anciens déportés du camp de concentration d´Oranienburg-Sachsenhausen und die Gedenkstätte Sachsenhausen erinnern am Sonntag, 13. Oktober 2024, um 11.00 Uhr an die Ermordung von 27 deutschen und französischen Häftlingen des Konzentrationslagers Sachsenhausen vor 80 Jahren. Die Gedenkveranstaltung beginnt am Denkmal „Der Klang der Erinnerung“ im…
Mahnmal Gleis 17
S-Bahnhof Grunewald, Berlin, Berlin, Deutschland
Die Ständige Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum, das Land Berlin, die Jüdische Gemeinde zu Berlin, die Israelitische Synagogen-Gemeinde (Adass Jisroel) zu Berlin und die Deutsche Bahn Stiftung laden Sie und Ihre Freunde herzlich zur Gedenkveranstaltung am Mahnmal »Gleis 17« am Montag, den 14. Oktober 2024, um 12 Uhr ein. Zum Thema Am 18.…
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Grußwort Lena Altman, Alfred Landecker Foundation Ausstellungs- und Buchpräsentation Bethan Griffiths, Dr. Akim Jah und Dominic Strieder Moderation Dr. Silvija Kavčič Gemeinsam mit Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e.V., Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin, Alfred Landecker Foundation, Metropol Verlag HinweisMit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erteilen Sie Ihr Einverständnis, dass Fotoaufnahmen Ihrer Person als…
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Straße der Nationen 22, Oranienburg
Führung mit Margitta Steinbach (Verein Menda Yek/ Amcha; Kuratorin „Wir intervenieren!“) und Kai Müller (freier Historiker; Kurator „Wir intervenieren!“) Die Führung findet anlässlich des Jahrestags des sogenannten „Festsetzungserlass statt. Der Erlass vom 17. Oktober 1939 bereitete Massenfestnahmen und Deportationen vor, indem er Sinti* und Roma* verbot, sich frei zu bewegen. Die Teilnahme an den Führungen…
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Begrüßung Andrea Riedle, Direktorin der Stiftung Topographie des Terrors Buchpräsentation und Gespräch Prof. Dr. Norbert Frei, Jena, und Prof. Dr. Gesine Schwan, Berlin Hinweis Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erteilen Sie Ihr Einverständnis, dass Foto- und Videoaufnahmen Ihrer Person als Teil von Überblickseinstellungen im Zuge der Öffentlichkeitsarbeit der Veranstalter verwendet werden können.
Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
Am Großen Wannsee 56-58, Berlin
Es ist das Jahr 1954. Käte Laserstein kehrt zurück nach Deutschland und wird wieder Lehrerin in Berlin. Lotte Laserstein bleibt in Schweden und bestellt sich ein Sommerhäuschen auf Öland. - 1937 war die Malerin ins Exil gegangen, 1946 folgte ihr die Schwester, die untergetaucht die Verfolgung als Jüdin überlebte; die Mutter - Meta Laserstein -…
Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
Am Großen Wannsee 56-58, Berlin
Es ist das Jahr 1954. Käte Laserstein kehrt zurück nach Deutschland und wird wieder Lehrerin in Berlin. Lotte Laserstein bleibt in Schweden und bestellt sich ein Sommerhäuschen auf Öland. - 1937 war die Malerin ins Exil gegangen, 1946 folgte ihr die Schwester, die untergetaucht die Verfolgung als Jüdin überlebte; die Mutter - Meta Laserstein -…