Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
Am Großen Wannsee 56-58, Berlin
Es ist das Jahr 1954. Käte Laserstein kehrt zurück nach Deutschland und wird wieder Lehrerin in Berlin. Lotte Laserstein bleibt in Schweden und bestellt sich ein Sommerhäuschen auf Öland. - 1937 war die Malerin ins Exil gegangen, 1946 folgte ihr die Schwester, die untergetaucht die Verfolgung als Jüdin überlebte; die Mutter - Meta Laserstein -…
Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
Am Großen Wannsee 56-58, Berlin
Es ist das Jahr 1954. Käte Laserstein kehrt zurück nach Deutschland und wird wieder Lehrerin in Berlin. Lotte Laserstein bleibt in Schweden und bestellt sich ein Sommerhäuschen auf Öland. - 1937 war die Malerin ins Exil gegangen, 1946 folgte ihr die Schwester, die untergetaucht die Verfolgung als Jüdin überlebte; die Mutter - Meta Laserstein -…
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Vortrag Prof. Dr. Robert Gerwarth, Dublin Moderation Dr. Andrea Riedle, Berlin Hinweis Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erteilen Sie Ihr Einverständnis, dass Foto- und Videoaufnahmen Ihrer Person als Teil von Überblickseinstellungen im Zuge der Öffentlichkeitsarbeit der Veranstalter verwendet werden können.
Die Botschaften von Estland, Lettland und Litauen in Berlin laden zu einer PODIUMSDISKUSSION und einem anschließendem BALTISCHEN JAZZKONZERT aus Anlass des 35. Jahrestages des Baltischen Weges, am Donnerstag, dem 7. November, vom 18.00 bis 21.30 Uhr, in die Estnische Botschaft in Berlin, Hildebrandstraße 5, 10785 Berlin, ein. Die Podiumsdiskussion anlässlich des 35. Jahrestages des Baltischen…
“Bei Anruf Kultur” bringt die Führungen aus unserer Gedenk- und Bildungsstätte auf unkomplizierte Weise mit dem Telefon zu Ihnen nach Hause. Ca. 60 Minuten führen wir Sie durch unsere Ausstellung und beschreiben Ihnen die visuellen Inhalte, Räumlichkeiten und Exponate zum Thema “Wannsee-Konferenz”. Während der Führung müssen Sie sich keine Sorgen machen, störende Geräusche zu erzeugen:…
Gedenkstein am ehemaligen jüdischen Bethaus
Oranienburg, Brandenburg, Germany
Gedenkveranstaltung der Gedenkstätte Sachsenhausen, der Stadt Oranienburg und der jüdischen und christlichen Gemeinden Oranienburgs anlässlich des 86. Jahrestages der Novemberpogrome und der Deportation von tausenden jüdischen Männern in das KZ Sachsenhausen Genauere Informationen zum Programm der Gedenkveranstaltung werden noch bekanntgegeben. Veranstaltungsort Gedenkstein am ehemaligen jüdischen Bethaus (Havelstraße/Ecke Neringstraße, 16515 Oranienburg)
Österreichisches Kulturforum in der Österreichischen Botschaft
Stauffenbergstraße, Berlin, Berlin, Germany
Begleitend zur Ausstellung »Die Verleugneten«, die im Auftrag des Deutschen Bundestages entstanden ist, laden die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, die Gedenkstätte Deutscher Widerstand und die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas gemeinsam mit dem österreichischen Kulturforum in Berlin zu einer Szenischen Lesung mit anschließendem Gespräch ein. Der Abend beginnt mit der Vorstellung der Ausstellung »Die Verleugneten«…
Theatervorführung mit Audiodeskription, Simultanübersetzung in Deutsche Gebärdensprache und in Leichte Sprache sowie erweiterter Platzzahl für Rollstühle 13. November, 20 Uhr, Deutsches Theater, Schumannstraße 13a, 10117 Berlin Der Förderkreis Gedenkort T4 e.V. und dessen enge Zusammenarbeit mit dem Deutschen Theater machen es möglich, dass die Aufführung des Theaterstücks »F. Zawrel – Erb-Biologisch und sozial minderwertig« am…
Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
Am Großen Wannsee 56-58, Berlin
n Zusammenarbeit mit dem Grodzka Gate – Teatr NN in Lublin wurde die Ausstellung “Aktion Reinhardt – Spaces of the Holocaust” erarbeitet. Die Ausstellung zeigt die Verbindung von zentraler Planung des Massenmordes an den europäischen Jüdinnen und Juden mit der regionalen Ausführung in der Region in und um Lublin. Wo: Rondell vor der Villa am…