Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
Am Großen Wannsee 56-58, Berlin
Prof. Dr. Hermann Schäfer stellt sein neues Buch in der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz vor. In über 300 Biografien erinnert das Buch an Rotary-Mitglieder, die unter dem Druck des nationalsozialistischen Regimes aufgrund ihrer Herkunft oder politischen Einstellung aus deutschen und österreichischen Clubs ausgeschlossen wurden. Bitte melden Sie sich bis zum 15. November 2024…
Anlässlich des ersten antisemitismuskritischen Bildungsformats der Stiftung EVZ “Informiert, couragiert, engagiert! Eine gemeinsame Initiative gegen Antisemitismus” laden wir Sie und Euch ein zu einem Vernetzungstreffen Anlässlich des ersten antisemitismuskritischen Bildungsformats der Stiftung EVZ “Informiert, couragiert, engagiert! Eine gemeinsame Initiative gegen Antisemitismus” laden wir Sie und Euch ein zu einem Vernetzungstreffen am 21. November 2024…
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Zum Thema Finnland stand nach dem Zweiten Weltkrieg vor der Herausforderung, als neutraler Staat seinen Platz im westlichen Europa zu finden, sich mit seinem schwierigen Nachbarn, der Sowjetunion, zu arrangieren und sich mit seiner Rolle als Verbündeter Deutschlands auseinanderzusetzen. Am 30. November 1939 – vor 80 Jahren – überfiel die Rote Armee das unabhängige Finnland…
Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
Am Großen Wannsee 56-58, Berlin
Herausforderungen und Perspektiven für Bildung und Forschung. Fachsymposium des Kompetenzzentrums für antisemitismuskritische Bildung und Forschung, unter Mitwirkung der Direktorin Deborah Hartmann und Kollegin Aya Zarfati Das Massaker vom 7. Oktober ist ein tiefer kollektivbiografischer Einschnitt und eine Zäsur für das Leben der jüdischen und israelischen Community in Israel und Deutschland. Die Verdichtung antisemitischer Reflexe…
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Lina von Osten stammte aus einer norddeutschen Beamtenfamilie und war schon früh überzeugte Nationalsozialistin. 1930 lernte sie Reinhard Heydrich in Kiel kennen, der sich erst über Lina und ihre Familie der nationalsozialistischen Weltanschauung näherte. Nach der Heirat führte Heydrichs Karriere innerhalb der SS und Polizei zu Umzügen nach München und Berlin. Nach seinem Antritt als…
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland
Wir bitten um Anmeldung bis Mittwoch, 27. November 2024, per E-Mail an: veranstaltung@gdw-berlin.de. Bitte geben Sie Ihre gewünschte Uhrzeit an. Die Führung ist kostenfrei.
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland
Wir bitten um Anmeldung bis Mittwoch, 27. November 2024, per E-Mail an: veranstaltung@gdw-berlin.de. Bitte geben Sie Ihre gewünschte Uhrzeit an. Die Führung ist kostenfrei.
Landesvertretung Brandenburg
In den Ministergärten, Berlin, Berlin, Germany
Im Rahmen der Kampagne #63Tage zum 80. Jahrestag des Warschauer Aufstandes hält Michal Krasucki, der Leiter des Denkmalschutzamtes der Stadt Warschau, einen Vortrag über die Zerstörung und den Wiederaufbaus Warschaus. In einer anschließenden Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Thomas Drachenberg, dem Landeskonservator des Landes Brandenburg, werden beide über die Zerstörung von Kunst- und Kulturdenkmälern als Kriegswaffe…
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Das Umfeld, in dem historische Forschung und Bildung zum Nationalsozialismus stattfindet, hat sich in den letzten Jahren dramatisch verändert. Der Aufstieg rechtsradikaler Parteien und Bewegungen in Deutschland, Europa und weltweit stellt Wissenschaft und Vermittlung vor große Herausforderungen. Autoritäre Regime missbrauchen die Geschichte als Propagandainstrument für politische Zielsetzungen. Fakenews und Falsefacts finden millionenfache Verbreitung über diverse…
Harald Hahn, Theatermacher und Pädagoge, erzählt die Geschichte seines Großvaters Anton Knödler, der als »Asozialer« im KZ Buchenwald inhaftiert war. In einem persönlichen Erzähltheater schlüpft Harald Hahn in verschiedene Rollen. Im Anschluss an das Stück gibt es die Möglichkeit zu einem Publikumsgespräch.