Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland
Wir bitten um Anmeldung bis Mittwoch, 27. November 2024, per E-Mail an: veranstaltung@gdw-berlin.de. Bitte geben Sie Ihre gewünschte Uhrzeit an. Die Führung ist kostenfrei.
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland
Wir bitten um Anmeldung bis Mittwoch, 27. November 2024, per E-Mail an: veranstaltung@gdw-berlin.de. Bitte geben Sie Ihre gewünschte Uhrzeit an. Die Führung ist kostenfrei.
Landesvertretung Brandenburg
In den Ministergärten, Berlin, Berlin, Germany
Im Rahmen der Kampagne #63Tage zum 80. Jahrestag des Warschauer Aufstandes hält Michal Krasucki, der Leiter des Denkmalschutzamtes der Stadt Warschau, einen Vortrag über die Zerstörung und den Wiederaufbaus Warschaus. In einer anschließenden Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Thomas Drachenberg, dem Landeskonservator des Landes Brandenburg, werden beide über die Zerstörung von Kunst- und Kulturdenkmälern als Kriegswaffe…
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Das Umfeld, in dem historische Forschung und Bildung zum Nationalsozialismus stattfindet, hat sich in den letzten Jahren dramatisch verändert. Der Aufstieg rechtsradikaler Parteien und Bewegungen in Deutschland, Europa und weltweit stellt Wissenschaft und Vermittlung vor große Herausforderungen. Autoritäre Regime missbrauchen die Geschichte als Propagandainstrument für politische Zielsetzungen. Fakenews und Falsefacts finden millionenfache Verbreitung über diverse…
Harald Hahn, Theatermacher und Pädagoge, erzählt die Geschichte seines Großvaters Anton Knödler, der als »Asozialer« im KZ Buchenwald inhaftiert war. In einem persönlichen Erzähltheater schlüpft Harald Hahn in verschiedene Rollen. Im Anschluss an das Stück gibt es die Möglichkeit zu einem Publikumsgespräch.
Harald Hahn, Theatermacher und Pädagoge, erzählt die Geschichte seines Großvaters Anton Knödler, der als »Asozialer« im KZ Buchenwald inhaftiert war. In einem persönlichen Erzähltheater schlüpft Harald Hahn in verschiedene Rollen. Im Anschluss an das Stück gibt es die Möglichkeit zu einem Publikumsgespräch.
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland
Wir bitten um Anmeldung bis Mittwoch, 4. Dezember 2024, per E-Mail an: veranstaltung@gdw-berlin.de. Bitte geben Sie Ihre gewünschte Uhrzeit an. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland
Wir bitten um Anmeldung bis Mittwoch, 4. Dezember 2024, per E-Mail an: veranstaltung@gdw-berlin.de. Bitte geben Sie Ihre gewünschte Uhrzeit an. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Werner Vierkant war im Zweiten Weltkrieg Reichsbahndirektor in Krakau. In Frankreich begegnet seine Enkelin einem Ehepaar aus Toulouse – Jean und Marie Vaislic, die Auschwitz und Ravensbrück überlebt haben. Jean, damals Janek Vaislic, musste als KZ-Insasse in Auschwitz-Birkenau Gleise verlegen, die Werner Vierkant geplant haben könnte. Die Begegnung mit Jean und Marie wird für die…
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Moderation: Dr. Andrea Riedle Am 20. Juli 1944 wurde die nationalsozialistische Führung vom Attentat auf Hitler und dem Umsturzversuch vollkommen überrascht. Dies galt auch für die Führung des deutschen Unterdrückungsapparats. Ein Staatsstreich aus dem Zentrum der Macht war nicht erwartet, nicht einmal für möglich gehalten worden.Wie reagierten Reichsinnenminister und Reichsführer-SS Heinrich Himmler, der Chef des…