Ein Gesprächsabend zu Elsa Chotzen in Kooperation mit dem und im Schöneberg Museum, anlässlich der Ausstellung "Das Leben festhalten" - mit Inbar Chotzen, Svea Hammerle, Robert Mueller-Stahl und Dr. Ruth Preusse In den 1930er Jahren fotografierten die Brüder Chotzen ihr Leben als jüdische Familie in Berlin. Ihre Bilder werden im Schöneberg Museum in der…
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
BuchpräsentationProf. Dr. Jochen Hellbeck, New Brunswick ModerationDr. Jörg Morré, Berlin Gemeinsam mitMuseum Berlin-Karlshorst HinweisMit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erteilen Sie Ihr Einverständnis, dass Foto- und Videoaufnahmen Ihrer Person als Teil von Überblickseinstellungen im Zuge der Öffentlichkeitsarbeit der Veranstalter verwendet werden können.
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Buchpräsentation PD Dr. Benno Nietzel, Berlin, und PD Dr. Norman Domeier, Prag/Stuttgart Moderation Dr. Babette Quinkert, Berlin HinweisMit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erteilen Sie Ihr Einverständnis, dass Fotoaufnahmen Ihrer Person als Teil von Überblickseinstellungen im Zuge der Öffentlichkeitsarbeit der Veranstalter verwendet werden können.
Justus Delbrück Haus - Akademie für Mitbestimmung Bahnhof Jamlitz
Am Bahnhof 1, 15868 Jamlitz
Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Antisemitismus als Herausforderung in der historisch-politischen Bildung", im Justus-Delbrück-Haus Lieberose/Jamlitz 10.00 - 11.00 Ankommen und Willkommen: Vorstellung des Bahnhofs Jamlitz, Konzept und Geschichte Anett Quint, Leiterin des Justus-Delbrück-Hauses Lars Larisch, Bildungsreferent Gedenkstätte Lieberose | Jamlitz 11.00 - 12.30 Führung Gedenkstätte Lieberose/Jamlitz Sandra Schulze, Gedenkstätten-Guide 12.30 - 13.30 Mittagspause 13.30…
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Die Grenzen zwischen Opfern und Zeugen sowie zwischen Zeugen und Tätern sind oft unscharf. Die Kategorie des „Zeugen“ ist weit gefasst und kann sowohl einen Schaulustigen, einen Beobachter, einen Passanten als auch einen passiven oder aktiven Teilnehmer von Ereignissen bezeichnen. In dem Buch Oto widac i oto slychac (2024) untersuchen dreizehn Forscherinnen und Forscher die…
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland
Vortrag: Prof. Mary Fulbrook, London Anschließendes Gespräch mit Dr. Karoline Georg, Leiterin der Gedenkstätte Stille Helden Die Veranstaltung findet in englischer Sprache mit Übersetzung statt. Unter welchen Bedingungen entscheiden sich Menschen eher, einander als Mitmenschen zu behandeln? Und wann ist es wahrscheinlicher, dass sie untergetauchte Juden denunzieren, von ihrer Not profitieren, oder sich gar aktiv…
Ab 1938 unterstützte das vom evangelischen Pfarrer Heinrich Grüber (1891 – 1975) ins Leben gerufene „Büro Grüber“ als Juden verfolgten Christinnen und Christen dabei, das Land zu verlassen. Zwei Jahre später schlossen die Nationalsozialisten die Hilfsorganisation der Bekennenden Kirche. Heinrich Grüber wurde im Dezember 1940 vom Polizeipräsidium am Alexanderplatz in Berlin ins Konzentrationslager Sachsenhausen verbracht.…
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Das Ende des nationalsozialistischen Deutschen Reichs scheint klar verortet: Am 7. bzw. 9. Mai 1945 wurde die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht unterzeichnet. Damit war zwar der Krieg zu Ende, Wehrmacht und „Drittes Reich“ waren jedoch noch nicht endgültig untergegangen. Nicht jeder bekam sogleich mit oder wollte mitbekommen, dass alles zu Ende war. Manche kämpften weiter,…
Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas lädt Sie anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Denkmals und des 25-jährigen Gründungsjubiläums der Stiftung am 27. März 2025, um 18 Uhr, in das Theater im Delphi ein. PROGRAMM Auftakt: »Dokumentation Denkmal für die ermordeten Juden Europas« (SWR) Gespräch: »Das Denkmal im Herzen Berlins« Bärbel Bas, Präsidentin des…
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Podiumsgespräch Marty Blatt, Boston, Margaret Huang, Montgomery, Andrea Riedle, Berlin, und Irmgard Zündorf, Potsdam Moderation Andreas Etges, München Amerika-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Sothern Poverty Law Center Montgomery (Alabama) Gefördert von Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft, Halle Foundation (Atlanta) Anmeldungveranstaltungen@topographie.de Hinweise Im Rahmen eines bilateralen Studienreiseprojekts zum Thema „Aufbau einer kritischen Erinnerung:…