Deutsches Technikmuseum
Trebbiner Straße 9, 10963 Berlin
Ort: Deutsches Technikmuseum, Trebbiner Straße 9, 10963 Berlin Begrüßung Joachim Breuninger Direktor des Deutschen Technikmuseums Prof. Dr. Johannes Tuchel Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand Dr. Fritz Felgentreu Vorsitzender des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold, Bund aktiver Demokraten e. V. Ansprache André Schmitz Staatssekretär a. D. Feierliche Enthüllung der Gedenktafel Schon vor 1933 fielen dem rechtsradikalen und nationalsozialistischen Terror…
Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
Am Großen Wannsee 56-58, Berlin
Einladung zur Eröffnung: eine Soundinstallation von Yael Reuveny, Clemens Walter und Barbara Morgenstern - Invitation to the Opening of the Sound Installation 'Wulf, the Children and the Forgotten Garden' Im Zentrum der Soundinstallation steht eine Begegnung, die nie stattgefunden hat: Der Auschwitz-Überlebende Joseph Wulf, der bis zu seinem Selbstmord vergeblich dafür kämpfte, das Haus…
Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund
In den Ministergärten, Berlin, Berlin, Germany
Seit 20 Jahren erinnert Deutschland mit dem Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin an die sechs Millionen jüdischen Opfer des Nationalsozialismus. Angesichts der Frage »Was bleibt 80, 100 Jahre nach dem Holocaust?« schildert Wolfgang Benz, langjähriger Beiratssprecher der Stiftung, in seinem Buch »Zukunft der Erinnerung« das Entstehen der deutschen Erinnerungskultur. Er setzt sich…
Deutsches Historisches Museum Zeughauskino
Unter den Linden 2, 10117 Berlin-Mitte, Deutschland
Einführung: Günter Agde NS-Filmdokumente vom Konzentrationslager Sachsenhausen gibt es nicht, das NS-Regime hatte das Filmen und Fotografieren in seinen Lagern verboten. Auch in dem nachgenutzten Gelände des NKWD-Speziallagers Nr. 7 wurde nicht gedreht – mit Ausnahme des Films Todeslager Sachsenhausen (1946), dem ersten deutschen Film über ein nationalsozialistisches Konzentrationslager. Zensur-Dokumente der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD)…
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück in der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Straße der Nationen, Fürstenberg/Havel
Die Gedenkstätte begeht jährlich, in Anlehnung an das historische Datum der Befreiung des KZ Ravensbrück durch die Rote Armee am 30. April 1945, den Jahrestag der Befreiung. Der Jahrestag wird gemeinsam von der Gedenkstätte Ravensbrück und dem Internationalen Ravensbrück Komitee veranstaltet. Mittelpunkt der Feierlichkeiten bildet die zentrale Gedenkveranstaltung, mit Redebeiträgen von Überlebenden des Konzentrationslagers und…
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Straße der Nationen 22, Oranienburg
Kurzführungen zur Befreiung der Häftlinge des KZ Sachsenhausen (1 Stunde, ohne Anmeldung), Treffpunkt am Besuchsinformationstresen 10:45 Uhr, Deutsch 12:00 Uhr, Englisch 13:30 Uhr, Deutsch Veranstaltungsort Treffpunkt ist der Tresen im Besuchsinformationszentrum
Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
Belower Damm 1, Wittstock
11:00 Uhr: Ausstellungseröffnung “Gedenkmarsch. Politisches Weitwanderprojekt der Jugendförderung Spandau” 13:00 Uhr: Generationengespräch des Internationalen Sachsenhausen Komitees 15:30 Uhr: Gedenkveranstaltung Begrüßung Friederike Gehrmann, Leiterin der Gedenkstätte Prof. Dr. Axel Drecoll, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Ansprachen Katrin Lange, Ministerin des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg Mireille Cadiou, Präsidentin der Amicale française Andreas Meyer-Schwarz, stellvetr.…
Ausstellungseröffnung auf dem Pariser Platz, mit Kai Wegner, Regierender Bürgermeister von Berlin – anschließend Führung durch die Ausstellung mit Uwe Neumärker für Presse und geladene Gäste Der 8. Mai 2025 wird in Berlin einmaliger gesetzlicher Feiertag, um den 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges und der Befreiung Europas vom Nationalsozialismus zu begehen. Mit einer…
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Straße der Nationen 22, Oranienburg
10:00-15:00 Uhr: Mitmachstation - Wir gestalten zusammen ein Kunstwerk Vor dem Gebäude der ehemaligen Häftlingswäscherei 10:30 Uhr: Vorstellung partizipatives Audiodenkmal “I remember you” Veranstaltungsraum (ehem. Häftlingswäscherei) 11:30 Uhr: Zeitzeuginnengespräch mit Bogdan Bartnikowski, Überlebender des KZ Sachsenhausen Veranstaltungsraum (ehem. Häftlingswäscherei) Anmeldung unter aegerter@gedenkstaette-sachsenhausen.de bis zum 24. April 13:30 Uhr: Neue Perspektiven auf die Erinnerung – Führung…
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Straße der Nationen 22, Oranienburg
9.30 Uhr: Interreligiöser Gottesdienst Veranstaltungsraum (ehem. Häftlingswäscherei) 10:00-13:30 Uhr: Mitmachstation - Wir gestalten zusammen ein Kunstwerk, mit Angehörigen von NS-Verfolgten Auf dem ehem. Appellplatz 11.00 Uhr: Zeitzeugengespräch mit Jurek Szarf, Überlebender des KZ Sachsenhausen Veranstaltungsraum (ehem. Häftlingswäscherei) Anmeldung unter aegerter@gedenkstaette-sachsenhausen.de bis zum 24. April 14:00 Uhr: Begrüßung zum dezentralen Gedenken Platz vor dem Neuen Museum…