Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Straße der Nationen 22, Oranienburg
Kurzführungen zur Befreiung der Häftlinge des KZ Sachsenhausen (1 Stunde, ohne Anmeldung), Treffpunkt am Besuchsinformationstresen 10:45 Uhr, Deutsch 12:00 Uhr, Englisch 13:30 Uhr, Deutsch Veranstaltungsort Treffpunkt ist der Tresen im Besuchsinformationszentrum
Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
Belower Damm 1, Wittstock
11:00 Uhr: Ausstellungseröffnung “Gedenkmarsch. Politisches Weitwanderprojekt der Jugendförderung Spandau” 13:00 Uhr: Generationengespräch des Internationalen Sachsenhausen Komitees 15:30 Uhr: Gedenkveranstaltung Begrüßung Friederike Gehrmann, Leiterin der Gedenkstätte Prof. Dr. Axel Drecoll, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Ansprachen Katrin Lange, Ministerin des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg Mireille Cadiou, Präsidentin der Amicale française Andreas Meyer-Schwarz, stellvetr.…
Ausstellungseröffnung auf dem Pariser Platz, mit Kai Wegner, Regierender Bürgermeister von Berlin – anschließend Führung durch die Ausstellung mit Uwe Neumärker für Presse und geladene Gäste Der 8. Mai 2025 wird in Berlin einmaliger gesetzlicher Feiertag, um den 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges und der Befreiung Europas vom Nationalsozialismus zu begehen. Mit einer…
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Straße der Nationen 22, Oranienburg
10:00-15:00 Uhr: Mitmachstation - Wir gestalten zusammen ein Kunstwerk Vor dem Gebäude der ehemaligen Häftlingswäscherei 10:30 Uhr: Vorstellung partizipatives Audiodenkmal “I remember you” Veranstaltungsraum (ehem. Häftlingswäscherei) 11:30 Uhr: Zeitzeuginnengespräch mit Bogdan Bartnikowski, Überlebender des KZ Sachsenhausen Veranstaltungsraum (ehem. Häftlingswäscherei) Anmeldung unter aegerter@gedenkstaette-sachsenhausen.de bis zum 24. April 13:30 Uhr: Neue Perspektiven auf die Erinnerung – Führung…
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Straße der Nationen 22, Oranienburg
9.30 Uhr: Interreligiöser Gottesdienst Veranstaltungsraum (ehem. Häftlingswäscherei) 10:00-13:30 Uhr: Mitmachstation - Wir gestalten zusammen ein Kunstwerk, mit Angehörigen von NS-Verfolgten Auf dem ehem. Appellplatz 11.00 Uhr: Zeitzeugengespräch mit Jurek Szarf, Überlebender des KZ Sachsenhausen Veranstaltungsraum (ehem. Häftlingswäscherei) Anmeldung unter aegerter@gedenkstaette-sachsenhausen.de bis zum 24. April 14:00 Uhr: Begrüßung zum dezentralen Gedenken Platz vor dem Neuen Museum…
Gedenkort Klinkerwerk
An der Lehnitzschleuse, Oranienburg, Deutschland
10.00 Uhr: Gedenkveranstaltung Gedenkort KZ-Außenlager Klinkerwerk Begrüßungen Dr. Astrid Ley, Leitung Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen Dik de Boef, Präsident des Internationalen Sachsenhausen Komitees Ansprachen Dr. Benjamin Grimm, Minister der Justiz und für Digitalisierung des Landes Brandenburg S. E. Pascual Navarro, Botschafter von Spanien Musik: Isabel Neuenfeldt (Gesang und Akkordeon) Kranzniederlegung Veranstaltungsort Gedenkort Außenlager Klinkerwerk An…
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
In seiner Studie Weltenbrand (2023) zeichnet Richard Overy ein neues Bild des Zweiten Weltkriegs. Er zeigt ihn als den alles Vorangegangene übertreffenden imperialistischen Krieg, in dem Achsenmächte ebenso wie Alliierte danach strebten, Imperien zu festigen, zu verteidigen, zu erweitern oder auch erst zu schaffen. Der Autor beleuchtet ein zeitlich weit ausgreifendes, weltumspannendes Geschehen und wählt…
Landesvertretung Thüringen
Mohrenstraße 64, 10117 Berlin
Ingeburg Geißler (geboren 1932) wurde als einziges Kind eines jüdischen Vaters und einer christlichen Mutter in Erfurt geboren. Im Juni 1933 wanderte die Familie nach Palästina aus, kehrte jedoch einige Monate später nach Deutschland zurück. Um Mutter und Kind vor Zwangsmaßnahmen der nationalsozialistischen Machthaber zu schützen, ließen sich die Eltern scheiden. 1938 wanderte der Vater…
Akademie der Künste
Pariser Platz 4, Berlin, Deutschland
In den letzten Wochen und Tagen vor dem 8. Mai 1945 intensivierten sich die Gewaltverbrechen der Deutschen und Alliierten noch einmal. Zugleich leisteten mutige Menschen Widerstand gegen das NS-Regime. Prof. Dr. Johannes Tuchel, Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, spricht mit Dr. Hanno Hochmuth vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam über die historischen Hintergründe, Strukturen und…
Akademie der Künste
Pariser Platz 4, Berlin, Deutschland
Welche Bedeutung haben Gedenktage wie der 8. Mai in politisch herausfordernden und krisenhaften Zeiten? Welche Funktion hat das Erinnern heute – angesichts von Krieg, autoritären Tendenzen und gesellschaftlicher Polarisierung? Am Beispiel des 8. Mai diskutieren Expert*innen über Sinn und Funktion des Gedenkens an Feiertagen. Expert*innen: Dr. Andrea Riedle, Direktorin der Stiftung Topographie des Terrors Uwe…