Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
In ihrem neuen Buch Unerwünscht (2025) stellt Stefanie Schüler-Springorum die westdeutsche Nachkriegsgesellschaft aus der Sicht von Menschen dar, die im Nationalsozialismus verfolgt worden sind. In den Blick genommen werden die Erfahrungen von überlebenden Juden und Sinti und Roma, von ehemaligen Zwangsarbeitern und Homosexuellen. Nach 1945 waren sie in unterschiedlichem Ausmaß von fortgesetzter Diskriminierung und Verfolgung…
Österreichisches Kulturforum Berlin
Stauffenbergstraße 1, 10785 Berlin
Anschließendes Gespräch mit Autor und Journalist Nils Klawitter, moderiert von Tanja Tricarico. Wir würden uns sehr freuen, Sie bei dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Weitere Informationen und Anmeldung über folgenden Link: https://kulturforumberlin.at/veranstaltungen/buchpraesentation-die-kleine-sache-widerstand-und-zeitzeuginnengespraech-mit-melanie-berger/. Durch Ihre Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie zu, dass die dort entstandenen Film- und Fotoaufnahmen für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit (u.a. Internetauftritte,…
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Am 5. Mai 1985 kamen etwa 60 Personen zu einer „Erinnerungsaktion“ auf dem Gelände des heutigen Dokumentationszentrums Topographie des Terrors zusammen – damals eine Brachfläche am Rande West-Berlins. Mit einer symbolischen Grabung machten sie auf die nationalsozialistische Vergangenheit des Orts aufmerksam und setzten sich für die Einrichtung einer dauerhaften „Denk-Stätte“ ein. Die Aktion „1933–1945 Nachgegraben“…
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland
die Gedenkstätte Stille Helden in der Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand lädt Sie herzlich zu einer Buchvorstellung ein: moderiert von Uta Fröhlich, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Gedenkstätte Stille Helden. Wir würden uns sehr freuen, Sie bei dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung im Anhang. Wir bitten um Anmeldung…
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Nur wenige Tage nach dem Amtsantritt von Reinhard Heydrich als Stellvertretender Reichsprotektor in Böhmen und Mähren im September 1941 entschied die tschecho-slowakische Exilregierung in London, Heydrich töten zu lassen. Nach langen Vorbereitungen verübten Jan Kubiš und Jozef Gabčík am 27. Mai 1942 in Prag ein Attentat auf Heydrich, an dessen Folgen er starb. Zu den…
Deutscher Bundestag, Bibliothek
Platz der Republik 1, 11011 Berlin
Die Bibliothek des Deutschen Bundestages, der Fachbereich Geschichte, Politik und Kultur (WD 1) und die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas laden ein zu einer gemeinsamen Veranstaltung mit einer Lesung. PROGRAMM Einführung Julia Klöckner, Präsidentin des Deutschen Bundestages Lesung Nina Kunzendorf, Schauspielerin Moderiertes Gespräch Julia Franck, Schriftstellerin, und Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal…
Vertretung des Landes Nordrhein- Westfalen
Hiroshimastraße 12-16, 10785 Berlin Tiergarten
Einladung zur Projektvorstellung „Polizei und der Holocaust“, 5. Juni 2025 Transnationales Bildungsprojekt für die Polizei in Deutschland und Österreich Seit vergangenem Jahr führt ein Konsortium bestehend aus dem World Jewish Congress, der NGO what matters und dem Geschichtsort Villa ten Hompel aus Münster ein deutsch-österreichisches Pilotprojekt durch, dessen Ergebnisse wir Ihnen am 5. Juni präsentieren…
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland
Moderation: Dr. Petra Behrens, wiss. Mitarbeiterin der Gedenkstätte Deutscher Widerstand Der 19-jährige Student Robert Limpert wird hingerichtet, weil er heimlich Flugblätter in Ansbach verteilt hat, auf denen er zum Widerstand gegen die Verteidigung der Stadt aufruft. Hitlerjungen haben ihn zudem beobachtet, als er am 18. April 1945 ein Telefonkabel durchtrennt. Kampfkommandant Oberst Ernst Meyer legt…
Jugend Museum Schöneberg
Hauptstraße 40/42, 10827 Berlin
Praxis-, Methoden- und Erfahrungsaustausch zu Antisemitismus und anderen Formen von Diskriminierung in der Bildungsarbeit mit Jugendlichen - in Kooperation mit der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA), im Jugend Museum Schöneber. Dieser Austausch findet im Rahmen unserer EU-geförderten Veranstaltungsreihe »Antisemitismus als Herausforderung in der historisch-politischen Bildung« statt, in Kooperation mit dem Jugend Museum und der…
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Die AfD – Alternative für Deutschland – hat bei der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 mit 20,8 Prozent ihren Stimmenanteil im Vergleich zur vergangenen Bundestagswahl verdoppelt und ist damit zweitstärkste politische Kraft. Die Partei wurde 2013 aus Protest gegen die Euro-Rettungspolitik gegründet. Ursprünglich konservativ-liberal, aber rechts von der CDU/CSU, präsentierte sie sich nach 2015 als…