Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
USA 2023, 79 Minuten, OmdU Regie: Elan Golod Am Ende des Zweiten Weltkriegs trat der damals 18-jährige Nathan Hilu (1926–2019), Sohn syrisch-jüdischer Einwanderer in New York, in die US-Army ein und wurde unter anderem beim Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess als Wachsoldat eingesetzt. Diese Erfahrung inspirierte ihn ein Leben lang zu künstlerischen Arbeiten in Form von zahllosen Skizzen…
Der Name des jüdischen Dichters und anarchistischen Revolutionärs Erich Mühsam mag manchen im Gedächtnis sein, vielleicht auch sein Ende im KZ Oranienburg. Kaum bekannt aber ist, in welchem Maße sein Leben und Wirken mit dem seiner Frau Zenzl verbunden ist, der wir auch die Über-lieferung seiner Schriften verdanken. Dabei war die bayerische Bauerntochter aus der…
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland
Am 30. Juni 2025 wäre Walter Frankenstein – Überlebender im Berliner Untergrund 1943 bis 1945, letzter Zögling des Auerbach’schen Waisenhauses, ältester Fan von Hertha BSC sowie unermüdlicher Kämpfer gegen Rassismus und Antisemitismus – 101 Jahre alt geworden. Wir wollen an ihn erinnern. Um Anmeldung bis zum 27. Juni 2025 unter sarah.breithoff@stiftung-denkmal.de wird gebeten. Eintritt frei!…
Die Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand, die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und die Lafim-Diakonie laden Sie sehr herzlich ein nach Lindow zur Eröffnung der neuen Dauerausstellung im Perels-Haus. Die Ausstellung wurde von der Gedenkstätte Deutscher Widerstand erarbeitet. Weitere Informationen und das Programm finden Sie in der Einladung. Einladung Ort: 16835 Lindow/Mark, Perels-Haus, Kloster 2
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Vor 80 Jahren, am Ende des Zweiten Weltkriegs, lag Europa in Trümmern. Das NS-Regime hatte Millionen von Menschen verfolgt und ermordet sowie große Teile des europäischen Kontinents verwüstet und ausgeraubt. Nach 1945 taten sich die Deutschen schwer mit ihrer nationalsozialistischen Vergangenheit. Die meisten verdrängten ihre Verantwortung und schwiegen über das Geschehene. Erst allmählich wandelte sich…
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors
Niederkirchnerstraße 8, Berlin
Der Münchner Fotograf Heinrich Hoffmann (1885–1957) war Nationalsozialist der ersten Stunde und stellte seine beruflichen Fähigkeiten rasch in den Dienst der Partei. Seit den frühen 1920er Jahren prägten seine Aufnahmen das visuelle Image der NSDAP und ihres „Führers“, den Hoffmann im Sinne der NS-Propaganda inszenierte. Aus dem Leibfotografen wurde ein enger Vertrauter Hitlers, der aus…
Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Klingelhöferstraße, Berlin, Berlin, Germany
Ort: Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Tiergartenstraße 35, 10785 Berlin In Kooperation mit der Stiftung 20. Juli 1944 erinnert die Konrad-Adenauer-Stiftung in jedem Jahr an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Wir möchten an die Widerstandskämpfer erinnern, Brücken ins Heute schlagen und Wachsamkeit gegenüber extremistischen Ideologien erzeugen. Der Weg zur Anerkennung des Widerstands gegen den Nationalsozialismus in der…
Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas
Simsonweg, Berlin
Vor 81 Jahren – in der Nacht vom 2. auf den 3. August 1944 – ermordeten SS-Angehörige die verbliebenen 4.300 Sinti und Roma in den Gaskammern von Auschwitz-Birkenau – zumeist als arbeitsunfähig eingestufte Frauen, Kinder und ältere Menschen. Seit 2015 ist der 2. August Internationaler Gedenktag an den Völkermord an Sinti und Roma. Anmeldung:…
Übergangslösung Das jüdische Seminar für Kindergärtnerinnen und Hortnerinnen 1934–1942 die Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand, die Inge Deutschkron Stiftung und die Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa laden Sie herzlich zu einer Buchvorstellung und Lesung aus Anlass des 103. Geburtstages von Inge Deutschkron ein: Diana Schulle Übergangslösung Das jüdische Seminar für Kindergärtnerinnen und Hortnerinnen 1934–1942 und Lesung von Texten…
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13/14, Berlin, Deutschland
Die Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand, die Inge Deutschkron Stiftung und die Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa laden Sie herzlich zu einer Buchvorstellung und Lesung aus Anlass des 103. Geburtstages von Inge Deutschkron ein: Diana Schulle Übergangslösung Das jüdische Seminar für Kindergärtnerinnen und Hortnerinnen 1934–1942 und Lesung von Texten von Inge Deutschkron über ihre Schulzeit und Ausbildung Während…