Expansion und Eskalation. Neue Forschungen zum KZ-System im langen Kriegsjahr 1944/45
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors Niederkirchnerstraße 8, BerlinWoche von Veranstaltungen
Lagerstraße Auschwitz (1979) und Sklaven der Gaskammer (2000)
Lagerstraße Auschwitz (1979) und Sklaven der Gaskammer (2000)
Doppelprogramm mit zwei Filmen, im Rahmen der bundesweiten Kinoinitiative zum 27. Januar - 80 Jahre Befreiung von Auschwitz: eine Filmreihe vom Haus des Dokumentarfilms (Stuttgart) und dem Haus der Wannsee-Konferenz im Bundesplatz-Kino Berlin Lagerstraße Auschwitz BR Deutschland 1979, Regie: Ebbo Demant, 60 Min. Einführung: Eric Friedler, Haus des Dokumentarfilms Ebbo Demant befragte in ihrer…
Expansion und Eskalation. Neue Forschungen zum KZ-System im langen Kriegsjahr 1944/45
Expansion und Eskalation. Neue Forschungen zum KZ-System im langen Kriegsjahr 1944/45
Das letzte Kriegsjahr 1944/45 war eine Phase tiefgreifender Veränderungen im nationalsozialistischen Konzentrationslagersystem. Die Gefangenenzahlen stiegen massiv an, und das Lagernetz wurde durch hunderte neue Außenlager erweitert. Diese Entwicklungen vollzogen sich im Spannungsfeld von Reorganisation, improvisierten Strukturen und einer zunehmenden Gewalt. Rassistische und utilitaristische Kategorien gingen dabei Hand in Hand. Nahezu ein Drittel der Opfer in…
Wehrhafte Demokratie Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold und die Verteidigung der Weimarer Republik
Wehrhafte Demokratie Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold und die Verteidigung der Weimarer Republik
Anlässlich des 100. Jahrestages der Gründung des Reichsbanners Schwarz -Rot-Gold im Jahr 1924 hat die Gedenkstätte Deutscher Widerstand im vergangenen Jahr eine neue Ausstellung über die größte demokratische Massenorganisation der Weimarer Republik konzipiert . Im Reichsbanner engagierten sich mindestens 1,5 Millionen Mitglieder. Dazu gehörten Parteilose sowie Mitglieder der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, der liberalen Deutschen Demokratischen…