Diese Veranstaltungen sind bereits vorbei und können nur noch in diesem Archiv eingesehen werden. Alle aktuellen und kommenden Veranstaltungen sehen Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Lange Nacht der Museen

In der Langen Nacht der Museen öffnen Museen, Ausstellungshäuser, Planetarien und Gedenkstätten in ganz Berlin und laden zu Expressführungen, Workshops, Konzerten, Lesungen, Künstlergesprächen, Performances und DJ Sets ein.

Das Reichskriegsgericht 1936 bis 1945

St. Matthäus-Kirche Matthäikirchplatz am Kulturforum, Berlin

Das Reichskriegsgericht 1936 bis 1945 Nationalsozialistische Militärjustiz und die Bekämpfung des Widerstands in Europa Es sprechen Staatsminister Rainer Robra, Chef der Staatskanzlei und Minister für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt, I.E.…

Gedenken an den deutschen Überfall auf Polen am 1. September

Gedenkveranstaltungen zum 86. Jahrestag des deutschen Überfalls auf Polen 1939  Am 1. September 2025 um 16 Uhr laden die Organisatoren, Deutsch-Polnisches Haus und Deutsches Polen-Institut, gemeinsam mit der Botschaft der…

NS-Täter in Italien 1943–1945

Dokumentationszentrum Topographie des Terrors Niederkirchnerstraße 8, Berlin

Die deutsche Besatzung Italiens zwischen 1943 und 1945 forderte das Leben von bis zu 70.000 Italienerinnen und Italienern, darunter mehr als 10.000 Zivilpersonen, die von deutschen Truppen bei Massakern und…

»Zweifache Verfolgung« Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus und in der DDR

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Kronenstraße 5, Berlin-Mitte Kronenstraße 5, 10117 Berlin, Deutschland

Vor 75 Jahren, am 31. August 1950, beschloss die Regierung der DDR, die »Sekte ›Jehovas Zeugen‹ aus der Liste der erlaubten Religionsgemeinschaften« zu streichen. Im Oktober des Jahres folgte ein…

Der Nationalsozialismus im Familiengedächtnis

Dokumentationszentrum Topographie des Terrors Niederkirchnerstraße 8, Berlin

Der Nationalsozialismus ist in Deutschland Teil zahlreicher Familiengeschichten. In den letzten Jahrzehnten setzen sich besonders Kinder und Enkel der Kriegs- und NS-Generation kritisch mit ihrer Familiengeschichte auseinander und bringen immer…

Die Kunst, geliebt zu werden | Jak być kochaną

Dokumentationszentrum Topographie des Terrors Niederkirchnerstraße 8, Berlin

Kosten: Eintritt frei Dauer: 110 Minuten Sprachen: Deutsch Polen 1962, 97 Minuten, OmdU, Regie: Wojciech Jerzy Has Die bekannte Radiosprecherin Felicja fliegt Ende der 1950er-Jahre von Warschau nach Paris. Dabei…