Diese Veranstaltungen sind bereits vorbei und können nur noch in diesem Archiv eingesehen werden. Alle aktuellen und kommenden Veranstaltungen sehen Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Februar 2019
„Kristallnacht” und Kirchen: Wie reagierten Protestanten und Katholiken auf die Novemberpogrome 1938?
Begleitprogramm zur Ausstellung „‚Kristallnacht’ – Antijüdischer Terror 1938”.
Mehr erfahren »Gedenken an die »Fabrik-Aktion« und den Protest in der Rosenstraße
Am 27. Februar 1943 fand die »Fabrik-Aktion« statt, bei der Tausende Jüdinnen und Juden an ihren Zwangsarbeitsstätten verhaftet und anschließend nach Auschwitz deportiert wurden.
Mehr erfahren »März 2019
„Zeughaus für die Schwerter des Geistes” – Die Deutsche Bücherei in Leipzig 1912–1945
Vortrag: Dr. Sören Flachowsky, Berlin. Moderation: Monika Sommerer, Berlin
Mehr erfahren »„Nele Hertling – Tochter verfolgter Musiker erzählt von ihrer Familie und ihrer Kindheit“. Ein Film von Jutta Hercher und Barbara Schieb
Berlin, 10785 Deutschland + Google Karte
Die bekannte Theaterdirektorin und Expertin für modernen Tanz Nele Hertling erzählt in diesem Dokumentarfilm von ihren beiden sehr unterschiedlichen Herkunftsfamilien in Rostock und Jena, von ihren Großeltern und Musiker-Eltern.
Mehr erfahren »»Im Fluss der Zeit« – Zeitzeugengespräch mit Walter Kaufmann und Annette Leo, Lesung Maxim Leo
Im Januar 1939 erreicht Walter Kaufmann mit einem Kindertransport London. Es ist sein 15. Geburtstag. Im Mai 1940 internieren ihn die britischen Behörden als »feindlichen Ausländer« in Liverpool.
Mehr erfahren »Überblicksführung „Sachsenhausen: Konzentrationslager – Speziallager – Gedenkstätte“
Die Führung thematisiert die verschiedenen Phasen der Geschichte von Sachsenhausen - das Konzentrationslager (1936-1945), das sowjetische Speziallager (1945-1950) und die 1961 eröffnete Nationale Mahn- und Gedenkstätte der DDR.
Mehr erfahren »Tatort Sachsenhausen. Strafverfolgung von KZ-Verbrechen in der Bundesrepublik Deutschland
Vortrag: Dr. Stephanie Bohra, Berlin. Moderation: Prof. Dr. Günter Morsch, Oranienburg.
Mehr erfahren »„Der Häftlingseinsatz wurde befohlen.“ Handlungsspielräume beim Einsatz von Häftlingen des KZ Sachsenhausen im Heinkel-Flugzeugwerk Oranienburg
Das Heinkel-Flugzeugwerk Oranienburg war im Nationalsozialismus mit etwa 14.400 Beschäftigten im Juni 1944 eines der bedeutendsten Unternehmen der Luftfahrtindustrie.
Mehr erfahren »Der Mythos Albert Speer
Der Architekt Albert Speer galt lange als der „gute Nazi“. Wolfgang Schroeter hat untersucht, wie dieser Mythos entstand und warum er sich so lange halten konnte.
Mehr erfahren »Kuratorinnenführung „Im Reich der Nummern, wo die Männer keine Namen haben“
Über 6.300 jüdische Männer – mehrheitlich aus Berlin – wurden in den Tagen nach den Pogromen im November 1938 in das KZ Sachsenhausen verschleppt.
Mehr erfahren »