März 2023
Selbstbilder in der nationalsozialistischen Verfolgung. Privatfotografien der Familie Chotzen in historischer Forschung, Kunst und Erinnerung
Der Historiker Robert Mueller-Stahl und die in Israel lebende Künstlerin und Nachfahrin der Familie Inbar Chotzen nähern sich den Familienbildern auf ihre ganz eigenen Weisen an.
Mehr erfahren »Multiplikator*innen-Fortbildung zu den Bildungsmaterialien „Die Geschichte der Familie Chotzen“
Die Bildungsmaterialien, die für Schüler*innen ab Klasse 10 konzipiert sind, behandeln verschiedene Aspekte der nationalsozialistischen Verfolgung von Jüdinnen und Juden am Beispiel der Familie Chotzen.
Mehr erfahren »Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung „Widerstand gegen den Nationalsozialismus“
Berlin, 10785 Deutschland + Google Karte
Die Veranstaltung dauert etwa 75 Minuten und ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mehr erfahren »„Euthanasie“ und Holocaust
Neben dem Holocaust zählen die „Euthanasie“-Verbrechen zu den großen nationalsozialistischen Massenverbrechen.
Mehr erfahren »Online-Einführung in die Dauerausstellung „Widerstand gegen den Nationalsozialismus“ Schwerpunktthema „Frauen im Widerstand“
Anhand biografischer Beispiele werden die gesellschaftliche Breite und die soziale Vielfalt des Widerstands gegen den Nationalsozialismus vorgestellt.
Mehr erfahren »Im Bann des Nationalsozialismus. Das protestantische Berlin im Dritten Reich
Manfred Gailus ist apl. Professor für Neuere Geschichte am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin.
Mehr erfahren »Wolfgang Benz: Allein gegen Hitler. Leben und Tat des Johann Georg Elser
Berlin, 10785 Deutschland + Google Karte
Am 8. November 1939 explodierte im Münchner Bürgerbräukeller eine Bombe
Mehr erfahren »Eröffnung der Wanderausstellung „Auftakt des Terrors – Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“
An elf Themenstationen beleuchtet die Ausstellung „Auftakt des Terrors“ die Rolle und Funktion, die den frühen Konzentrationslagern in der Zeit des Nationalsozialismus zukam.
Mehr erfahren »Holocaust und Kolonialismus – Stand und Perspektiven einer Debatte
Impulsvortrag Prof. Dr. Frank Bajohr, München PodiumsgesprächProf. Dr. Frank Bajohr, Dr. Steffen Klävers, Berlin, und Dr. Andrea Riedle, Berlin ModerationDeborah Hartmann, Berlin Gemeinsam mitGedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
Mehr erfahren »80 Jahre Beginn der Deportationen der Sinti und Roma aus Deutschland nach Auschwitz im März 1943
Berlin, 14109 + Google Karte
Zweites Webinar in der Reihe "Ausgrenzung, Deportation und Widerstand als Themen in der historisch-politischen Bildung" In diesem Frühjahr jähren sich die Proteste in der Berliner Rosenstraße 1943, der Beginn der Deportationen der Sinti und Roma aus Deutschland nach Auschwitz 1943 zum 80. Mal und der Boykott von Geschäften jüdischer Inhaber*innen 1933 zum 90. Mal. Wir nehmen die Jahrestage zum Anlass, um mit Ihnen in den Austausch zu kommen: In einer digitalen Veranstaltungsreihe kontextualisieren wir diese Ereignisse historisch und stellen…
Mehr erfahren »