Mai 2022
Medizinversuche in Auschwitz. Clauberg und die Frauen von Block 10
Dokumentarfilm, Regie: Sonya Winterberg und Sylvia Nagel, Deutschland 2019, 52 Minuten
Mehr erfahren »Juni 2022
Gedenkveranstaltung am Internationalen Kindertag
Fürstenberg/Havel, 16798 + Google Karte
Der Verein Die Flamme der Hoffnung-The Flame Of Hope e.V. gedenkt den im KZ Ravensbrück verstorbenen Kindern, ihren Müttern und Vätern.
Mehr erfahren »Forum 20. Juli 1944 – Vermächtnis und Zukunftsauftrag
In diesem Jahr geht es beim Forum 20. Juli 1944 um die Behandlung des Widerstands im Schulunterricht.
Mehr erfahren »Radtour zur Geschichte des Konzentrationslagers Oranienburg 1933–1934
Der ADFC, das Stadtarchiv Oranienburg und die Gedenkstätte Sachsenhausen laden zur alljährlichen Radtour durch die Stadt ein.
Mehr erfahren »Veranstaltungen anlässlich des 78. Jahrestags des Umsturzversuches vom 20. Juli 1944
Berlin, 10785 Deutschland + Google Karte
Veranstaltungen anlässlich des 78. Jahrestags des Umsturzversuches vom 20. Juli 1944.
Mehr erfahren »Kuratorenführung durch die Sonderausstellung „Albert Speer in der Bundesrepublik”
Es die Gelegenheit, an einer Führung durch die Sonderausstellung mit dem Kurator der Ausstellung Dr. Alexander Schmidt teilzunehmen.
Mehr erfahren »„Demokratische Aufbrüche im Berliner Stadtraum sichtbar machen“
Berlin, 10785 Deutschland + Google Karte
Der Fachtag ist eine Kooperationsveranstaltung der Berliner Landeszentrale für politische Bildung mit dem Aktiven Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e.V. und dem Gedenkort Friedhof der Märzgefallenen/Paul Singer e.V.
Mehr erfahren »Erfahrungen und Projekte in Deutschland
Online-Diskussion in der Reihe Impulse: Gespräche zur deutsch-polnischen Erinenerungskultur.
Mehr erfahren »„Ausschaltung der Juden und des jüdischen Geistes”. Nationalsozialistische Kulturpolitik 1920–1945
Bereits im Februar 1920 forderte die NSDAP den Kampf gegen eine „zersetzende“ Kunst und Literatur und den Ausschluss von Juden aus dem Journalistenberuf.
Mehr erfahren »Gottfried Paasche: Hammersteins Töchter. Eine Adelsfamilie zwischen Tradition und Widerstand
Berlin, 10785 Deutschland + Google Karte
Das Urteil der historischen Forschung ist weitgehend einhellig: Der deutsche Adel war während der Weimarer Republik in großen Teilen zutiefst konservativ bis rechtsorientiert.
Mehr erfahren »