Zum Inhalt springen
Orte der Erinnerung 1933 – 1945
Gedenkstätten, Dokumentationszentren und Museen zur Geschichte der nationalsozialistischen Diktatur in Berlin und Brandenburg
Orte der Erinnerung 1933 - 1945Orte der Erinnerung 1933 - 1945
  • Institutionen
    • Ständige Konferenz
    • Einrichtungen
    • Orte der Erinnerung
    • Denkmäler
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
    • Demnächst
    • Archiv
  • Ausstellungen
  • Angebote
    • Führungen
    • Pädagogische Angebote
    • Schwerpunkte der Bildungsarbeit
  • Forschung
    • Bibliotheken
    • Publikationen
    • Datenbanken zur NS-Geschichte
    • Links
  • Kontakt
    • Impressum
    • Sitemap
  • Institutionen
    • Ständige Konferenz
    • Einrichtungen
    • Orte der Erinnerung
    • Denkmäler
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
    • Demnächst
    • Archiv
  • Ausstellungen
  • Angebote
    • Führungen
    • Pädagogische Angebote
    • Schwerpunkte der Bildungsarbeit
  • Forschung
    • Bibliotheken
    • Publikationen
    • Datenbanken zur NS-Geschichte
    • Links
  • Kontakt
    • Impressum
    • Sitemap

Kommende Veranstaltungen

8 Veranstaltungen gefunden.
Heute
  • November 2025
  • Mo. 17
    17. November 2025 , 10.00 - 16.30

    Wie umgehen mit antisemitischen Darstellungen und Narrativen in Ausstellungen? Praxisbeispiele aus der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit

      +++ Die Veranstaltung ist fast ausgebucht - für gegebenenfalls noch freie Plätze mailen Sie bitte an unsere Kollegin Verena Bunkus: bunkusghwk.de +++ Im Rahmen der Veranstaltung lernen die Teilnehmenden…

  • Di. 18
    18. November 2025 , 19.00 - 21.00

    Erinnerungskultur in Ungarn – Zwischen Verdrängung und Verantwortung Vortrag und Diskussion

    Dokumentationszentrum Topographie des Terrors Niederkirchnerstraße 8, Berlin

    Zum Thema: Ungarn nahm am Zweiten Weltkrieg an der Seite der Achsenmächte teil – vor allem mit dem Ziel, nach dem Ersten Weltkrieg verlorene Gebiete zurückzugewinnen. Bereits Ende der 1930er…

  • Mi. 19
    19. November 2025 , 17.30 - 20.00

    Projektpremiere »Mein Berlin – Ein Ort mit Gedächtnis?«

    Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Cora-Berliner-Straße 1, 10117 Berlin Cora-Berliner-Straße 1, 10117 Berlin, Berlin, Deutschland

    Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas möchten Sie herzlich zur Premiere unseres crossmedialen Projekts »Mein Berlin – Ein Ort mit Gedächtnis? – Wie sechs Jüdinnen und Juden die…

  • Sa. 22
    22. November 2025 , 13.00 - 14.30 Wiederholung

    Führung: On the Roof of Himmler’s Guesthouse

    Die U.S. Army 1945 am Wannsee Fritz Julius Traugott flieht 1938 vor der antisemitischen Verfolgung in die USA. Als US-Soldat kehrt er nach Deutschland zurück. In Berlin ist er mit…

  • Di. 25
    25. November 2025 , 14.00 - 26. November 2025 , 17.00

    Tagung: „Ami go home“? Geschichtsrevisionismus und Antiamerikanismus im Spiegel des Erinnerungsortes 1945

    Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz Am Großen Wannsee 56-58, Berlin

    “Ami go home” – kaum eine Parole ist derart häufig antiamerikanisch aufgeladen. Im Deutschland der Nachkriegszeit steht sie nicht nur für politische Ablehnung und kulturelle Projektionen, sondern auch für ein…

  • Dezember 2025
  • Sa. 6
    6. Dezember 2025 , 13.00 - 14.30 Wiederholung

    Führung: On the Roof of Himmler’s Guesthouse

    Die U.S. Army 1945 am Wannsee Fritz Julius Traugott flieht 1938 vor der antisemitischen Verfolgung in die USA. Als US-Soldat kehrt er nach Deutschland zurück. In Berlin ist er mit…

  • Do. 11
    11. Dezember 2025 , 18.00 - 20.00

    Zeitzeugengespräch mit Willi Jörling

    Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Cora-Berliner-Straße 1, 10117 Berlin Cora-Berliner-Straße 1, 10117 Berlin, Berlin, Deutschland

    Willi Jörling, geborener Wagner, stammt aus Münster. Auch als 84-Jähriger denkt er immerzu an die Nacht im März 1943, als die Nationalsozialisten bei ihm zu Hause eindringen und seine Familie…

  • Sa. 13
    13. Dezember 2025 , 13.00

    Führung: On the Roof of Himmler’s Guesthouse

    Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz Am Großen Wannsee 56-58, Berlin

    Die U.S. Army 1945 am Wannsee Führung durch unsere Sonderausstellung im Garten mit unserer Kuratorin Judith Alberth - kostenfrei, ohne Anmeldung, herzlich willkommen! Fritz Julius Traugott flieht 1938 vor der…

  • Vorherige Veranstaltungen
  • Heute
  • Google Kalender
  • iCalendar
  • Outlook 365
  • Outlook Live
  • .ics-Datei exportieren
  • Exportiere Outlook .ics Datei

Ständige Konferenz der
NS-Gedenkorte im Berliner Raum

c/o Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23 · 10117 Berlin

© 2025

Kontakt

Tel.: +49(0)30 – 26 39 43 – 38
Fax: +49(0)30 – 26 39 43 – 20
E-Mail: staendigekonferenz@orte-der-erinnerung.de

Impressum

Sprache

Gebärdensprache
Leichte Sprache
English
Español

Go to Top
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen.