April 2023

Zeitzeugengespräche und Führungen im Rahmen des 78. Jahrestags der Befreiung

22. April 2023 , 11.00 - 18.00
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, Straße der Nationen 22
Oranienburg, 16515
+ Google Karte

Zeitzeugengespräche und Führungen.

Mehr erfahren »

Erschlagen, erstochen, erschossen – Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an die von den Nationalsozialisten ermordeten Angehörigen des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold

25. April 2023 , 11.00
Friedhof Columbiadamm, Columbiadamm 122, 10965 Berlin-Neukölln Deutschland + Google Karte

Das erste Todesopfer des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold in Berlin war der 27-jährige Erich Schulz.

Mehr erfahren »

„Ein Polizeigewahrsam besonderer Art“. Das Hausgefängnis des Geheimen Staatspolizeiamts in Berlin 1933–1945

25. April 2023 , 19.00
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors, Niederkirchnerstraße 8
Berlin, 10963
+ Google Karte

Grußwort: Claudia Roth MdB, Staatsministerin für Kultur und Medien

Mehr erfahren »

Generationenworkshop „Erzähl doch mal!“

30. April 2023 , 11.30 - 14.00
Villa Oppenheim (Bezirksmuseum von Charlottenburg-Wilmersdorf), Schloßstraße 55 / Otto-Grüneberg-Weg, 14059 Berlin Deutschland + Google Karte

Der Workshop mit Ausstellungsrundgang eröffnet einen Dialog zum Thema Erinnerung zwischen den Generationen.

Mehr erfahren »

Mai 2023

„Chotzen. Bilder nach der Erinnerung“ – Rundgang mit der Künstlerin Inbar Chotzen

1. Mai 2023 , 11.30
Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim, Schloßstraße 55 / Otto-Grüneberg-Weg 14059 Berlin Deutschland + Google Karte

Am 1. Mai gibt es letztmalig die Gelegenheit, Inbar Chotzen persönlich in der Ausstellung zu treffen.

Mehr erfahren »

Filmpreview „Zentrale des Terrors – Die Nazis und der Massenmord“

2. Mai 2023 , 19.00
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors, Niederkirchnerstraße 8
Berlin, 10963
+ Google Karte

Im Frühjahr 1933 wurde in Berlin das preußische Geheime Staatspolizeiamt gegründet. Seinen Sitz hatte dieses neue, aus der allgemeinen Polizei herausgelöste Amt in der ehemaligen Kunstgewerbeschule in der Prinz-Albrecht-Straße 8.

Mehr erfahren »

Festveranstaltung aus Anlass der Eröff¬nung der neuen Dauerausstellung des Museums Blindenwerkstatt Otto Weidt

3. Mai 2023 , 16.00
Rotes Rathaus (Festsaal), Rathausstraße 15, 10178 Berlin Deutschland + Google Karte

Das Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt erzählt die Geschichte der Blindenwerkstatt Otto Weidt.

Mehr erfahren »

Der Holocaust als europäisches Ereignis (I)

9. Mai 2023 , 19.00
Dokumentationszentrum Topographie des Terrors, Niederkirchnerstraße 8
Berlin, 10963
+ Google Karte

Mit insgesamt 16 Bänden und etwa 5.500 Zeugnissen von Verfolgten, Tätern und von nicht unmittelbar Beteiligten ist die Dokumentenedition abgeschlossen.

Mehr erfahren »

Mit Algorithmen (ge-)denken?

10. Mai 2023 , 09.30 - 17.00

Herausforderungen und Perspektiven digitaler Geschichtsvermittlung und Strategien gegen (Online-)Antisemitismus: ein Fachtag für Multiplikator*innen aus den Bereichen Kultur, Bildung, Verwaltung und Polizei - in Kooperation mit dem DAAD Center for German Studies / European Forum at the Hebrew University.   Die Gedenk- und Bildungsstätte bietet seit ihrer Gründung Fortbildungen für verschiedenste Berufsgruppen an. Dabei stellt sich immer wieder die Frage, wie sich die Geschichte des Nationalsozialismus heute angemessen vermitteln lässt und auf welche gesellschaftlichen Themen wir mit diesen Ansätzen reagieren müssen.…

Mehr erfahren »

Lesung zur Bücherverbrennung 2023 – Motiv: Antisemitismus

10. Mai 2023 , 19.00

Gelesen wird aus Werken von Jakob Wassermann • Max Brod • Alice Rühle-Gerstel • Heinrich Kurtzig • Artur Landsberger.

Mehr erfahren »
+ Veranstaltungen exportieren