April 2022
Mother’s Imprint (Beágyazott emlékeink, R.: Kata Oláh, 2016, 66 min, OmeU)
Zsuzsa Oláh überlebte die Judenverfolgung als vierjähriges Mädchen in einem sogenannten „Sternenhaus“ in Budapest.
Mehr erfahren »Mother’s Imprint (Beágyazott emlékeink, R.: Kata Oláh, 2016, 66 min, OmeU)
Zsuzsa Oláh überlebte die Judenverfolgung als vierjähriges Mädchen in einem sogenannten „Sternenhaus“ in Budapest.
Mehr erfahren »„Ohr der Kirche, Mund der Stummen“. Gedenken an Dorothee und Harald Poelchau
Der Pfarrer Harald Poelchau (1903 - 1972) trat zum 1. April 1933 eine Stelle als Gefängnisseelsorger in Berlin an und begleitete im Dritten Reich etwa 1000 Menschen, meist politische Gefangene des Naziregimes, auf dem Weg zu ihrer Hinrichtung.
Mehr erfahren »Erschlagen, erstochen, erschossen – Zur Erinnerung an die von den Nationalsozialisten ermordeten Angehörigen des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold
Schon vor 1933 fielen dem rechtsradikalen und nationalsozialistischen Terror mehr als 50 Angehörige der Republikschutzorganisation Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold zum Opfer.
Mehr erfahren »Im Fokus der Kamera. Fotografien aus dem Getto Lodz
Buchpräsentation: Dr. Tanja Kinzel, Berlin
Mehr erfahren »New voices of the next generations – Online-Veranstaltung zum Launch der Webseite mit Nachkommen ehemaliger Häftlinge
Auf der Webseite voices-of-the-next-generations.org teilen Nachkommen ehemaliger Häftlinge des Konzentrationslagers Sachsenhausen ihre Erfahrungen mit der eigenen Familiengeschichte und stellen ihre Perspektiven auf die Erinnerung zur Diskussion. Gemeinsam mit Enkeln und Urenkeln von NS-Verfolgten, die im Projekt Young Interventions Beiträge entwickelt haben, wird die Seite präsentiert und veröffentlicht. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache online via zoom statt. Eine Anmeldung unter nextgeneration@gedenkstaette-sachsenhausen.de ist erforderlich. Programm Begrüßung und Vorstellung des Projektes new voices of the next generations Jüngere Nachkommen präsentieren ihre filmischen…
Mehr erfahren »New voices of the next generations – Online-Veranstaltung zum Launch der Webseite mit Nachkommen ehemaliger Häftlinge
Auf der Webseite voices-of-the-next-generations.org teilen Nachkommen ehemaliger Häftlinge des Konzentrationslagers Sachsenhausen ihre Erfahrungen mit der eigenen Familiengeschichte und stellen ihre Perspektiven auf die Erinnerung zur Diskussion.
Mehr erfahren »„Ohr der Kirche, Mund der Stummen“. Gedenken an Dorothee und Harald Poelchau
Der Pfarrer Harald Poelchau (1903 - 1972) trat zum 1. April 1933 eine Stelle als Gefängnisseelsorger in Berlin an und begleitete im Dritten Reich etwa 1000 Menschen, meist politische Gefangene des Naziregimes, auf dem Weg zu ihrer Hinrichtung.
Mehr erfahren »„Ohr der Kirche, Mund der Stummen“. Gedenken an Dorothee und Harald Poelchau
"Wir waren uns darüber klar, dass diese Hilfe für Helfer Lebensgefahr bedeutete."
Mehr erfahren »Gedenkveranstaltung zum 77. Jahrestag der Befreiung
Begrüßung: Carmen Lange, Leiterin der Gedenkstätte Dr. Axel Drecoll, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Ansprachen Steffen Freiberg, Staatssekretär für Bildung,Ansprachen Jugend und Sport des Landes Brandenburg (angefragt) Mireille Cadiou, Amicale française und Tochter des Überlebenden Marcel Suillerot Andreas Meyer, Internationales Sachsenhausen Komitee Kranzniederlegung Besichtigungen, Kaffee und Kuchen Kontakt Ansprechpartner: Carmen Lange E-Mail: below@gedenkstaette-sachsenhausen.de Telefon: +49 (0)39925-2478
Mehr erfahren »