Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
Belower Damm 1, Wittstock
Zur Gedenkveranstaltung anlässlich des 74. Jahrestages der Befreiung der Häftlinge des KZ Sachsenhausen werden wieder Überlebende und Angehörige, darunter eine Delegation der französischen Amicale, in der Gedenkstätte Todesmarsch erwartet.
Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
Belower Damm 1, Wittstock
Die Todesmärsche aus den Konzentrationslagern kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs waren das letzte nationalsozialistische Gesellschaftsverbrechen.
Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
Belower Damm 1, Wittstock
Anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2019 lädt die Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald zu einer Gedenkveranstaltung ein.
Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
Belower Damm 1, Wittstock
Vortrag und Diskussion mit Tobias von Borcke, Projektmitarbeiter des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma Im Anschluss findet die für alle Interessierten offene Mitgliederversammlung des Freundeskreises der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald statt.
Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
Belower Damm 1, Wittstock
Lesung und Gespräch mit der Autorin Annette Leo Willy Blum war sechzehn Jahre alt, als er in Auschwitz-Birkenau ermordet wurde. Von ihm blieb nur ein Name auf einer Liste, neben dem durchgestrichenen Namen Jerzy Zweigs, der durch Bruno Apitz` Roman »Nackt unter Wölfen« weltberühmt wurde. Über Willy Blum und seine Familie wusste man bislang nichts.…
Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
Belower Damm 1, Wittstock
In dem kleinen mecklenburgischen Dorf Machandel treffen bei Kriegsende 1945 Gestrandete und Überlebende wie der auf dem Todesmarsch befreite Sachsenhausen-Häftling Hans Langner zusammen.